A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z
Zusätzlich zu den meist aus dem Altgriechischen oder Lateinischen abgeleiteten Fachbegriffen benutzen die deutschsprachigen Lepidopterologen auch eine ganze Reihe deutscher Ausdrücke, die linguistisch unter den Jargon fallen. Manche sind salopp oder scherzhaft gebrauchte Begriffe.
(Autoren: Rudolf Bryner, Michel Kettner, Jürgen Hensle, Wolfgang A. Nässig, Erwin Rennwald, René Ressler, Jürgen Rodeland, Axel Steiner, Karola Winzer, Heiner Ziegler)
I II III IV V: In manchen Fotoübersichten dieser Bestimmungshilfe gibt es Römische Zahlen zur Kennzeichnung des Aufwands für die sichere Artbestimmung. Die Bedeutung dieser Kategorien ist hier erklärt.
Bedeutung der Verbreitungsangaben




etc.

