Inhalt
1. Themen zum Schreiben in den Foren
1.1. Warum sind Fundangaben so wichtig?
- Fundangaben sind ein wiederkehrendes und immer wieder strapaziertes Thema - und in ausreichend vielen Fällen auch der Schlüssel für eine belastbare Bestimmung von Fotos. [Hier] nimmt Erwin Rennwald ausführlich Stellung zum Thema.
- Anschauliche Darlegung am Fallbeispiel [von Thomas Fähnrich].
- Empfehlungen zu Darstellung von Fundangaben bei Zuchtdokumentationen gibt Axel Steiner im [Forum]
1.2. Freilandfoto, Studiofoto, manipuliertes Freiland-/Studiofoto
- Was ist damit gemeint, warum ist die Differenzierung wichtig? Antworten gibt [Jürgen Rodeland] im Oktober 2007.
1.3. Habitatfotos
- Zum Thema "Habitatbilder", was sie zeigen sollten und zur Bildlegende ein Beitrag von [Erwin Rennwald im Januar 2014].
1.4. Bildformat
- Wer seine Fotos zur Bestimmung im Forum einstellt und diese direkt auf den Server des Lepiforums hochlädt, erklärt sich nach den Benutzerhinweisen [Punkt 2.8] mit der Verwendung in der Bestimmungshilfe einverstanden. Stellen Sie bitte nur Fotos ein, die dem Bildformat 3 : 2 entsprechen: Querformat 900 x 600 bzw. Hochformat 600 x 900 Pixel. Bilder mit Abmessungen < 300 x 200 sind weder für eine Bestimmung noch für die Bestimmungshilfe geeignet.
- Eine Hilfeseite für die Fotobearbeitung mit dem Shareware-Programm IrfanView gibt es [hier].
- Eine Hilfeseite für die Fotobearbeitung mit Ulead PhotoImpact gibt es [hier].
- Eine Anleitung für die Fotobearbeitung mit dem Online-Programm PIXL Editor im [Beitrag von Armin Dahl].
1.5. Volltextsuche in den Foren
- Wenn die Forums-Suchfunktion nicht funktioniert, liegt dies häufig daran, dass der Virenscanner Avira dies blockiert. Den technische Hintergrund erklärt [Jürgen Rodeland], wie Sie mit wenigen Klicks die Avira-Einstellungen anpassen können, erklärt [Annette von Scholley-Pfab].
- Eine Volltextsuche über alle Foren und Archive ist über die Forumssoftware nicht möglich. In Google lässt sich aber über alle Bereich hinweg suchen: "Suchbegriff" site:lepiforum.de, ein [Tipp von Armin Dahl].
1.6. Nutzung von versteckter Schrift
- Manchmal kann es wünschenswert sein, Text so zu verstecken, dass er nur beim Markieren mit gedrückter Maustaste sichtbar wird. So wird versteckter Text erzeugt: [ krypt]Dies ist versteckter Text[ /krypt], die Leerzeichen bei den eckigen Klammern weglassen. Einsatzmöglichkeiten erläutert [Axel Steiner] im Mai 2018.
2. Themen rund um Falter
2.1. Benennung von Zeichnungselementen
- Hilfe zur Benennung von Zeichnungselemente der Noctuiden [Beitrag von Axel Steiner]
- Hilfe zur [Benennung der Teilbereiche der Flügel und der Flügeladern bei Tagfaltern]
- Hilfe zur Benennung der Anatomie eines Raupenkopfes [Beitrag von Tina Schulz 22.08.2014]
2.2. Nicht jeder Nachtfalter ist eine Motte
- Nicht jeder Nachtfalter ist eine Motte [sprachliche Betrachtungen von Axel Steiner]
2.3. Insektenfreundliche Habitatgestaltung
- Über Sämereien und Blühmischungen sowie deren Bezugsmöglichkeiten schreibt [Hermann Falkenhahn] am 22.01.2019.
- Video Im Anfang war die Tat: Die Öko-Wiese Haan der [“MothHunters”].
2.4. Literatur
- Deschka, G. (1998): Arbeitstechniken für die Untersuchung blattminierender Schmetterlinge. — Stapfia 55: 349-394 [PDF auf zobodat.at].
2.5. Wissenschaftliche Namen
- Über wissenschaftliche Artnamen: gibt es da richtig und falsch? Einen Rückblick auf die Historie und einen Ausblick in die Zukunft findet der Interessierte in [diesem Faden] (November 2017).
3. Beobachtung, Fang, Zucht, Präparation
3.1. Beobachtung mit Fernglas
- [Diskussionsfaden im Forum], begonnen am 24. Mai 2018.
3.2. Fotografie
- Einfache Fototips (1) & (2) von Axel Steiner [Forum und Folgebeitrag]
- Makrofotografie mit DSLR und Objektiv in Retrostellung: Auch mit guten Makroobjektiven sind besonders kleine Objekte (Eier, Jungraupen) eine Herausforderung für die Fotografen. Wer ein altes, analoges Weitwinkelobjektiv besitzt, kann dies zusammen mit einem Retroadapter (und Zwischenringen) wie ein Lupenobjektiv mit Abbildungsmaßstäben > 1:1 nutzen. Eine umfassende Anleitung gibt [Steffen Schmidt im PDF].
- Faszinierende Fotoergebnisse sind auch mit Hilfe des Foto-Stacking zu erzielen: [Beispiel 1] und [Beispiel 2] von Leo Kuzmits.
- Tipps von Rudolf Bryner zum Fotografieren von Diagnosefotos bei Kleinschmetterlingen [Forum und Folgebeiträge]
- Eine günstige Idee für eine höhere Vergrößerung ist es, eine Lupe vor das Kameragehäuse zu montieren, wie in diesem [Beispiel von Reinhart Röhrig].
- Fototip: Was man gegen verunreinigte Falter tun kann: [Axel Steiner]
- Video Schmetterlinge fotografieren - Tipps zur Makrofotografie im Youtube-Kanal der [“MothHunters”].
3.3. Lichtfang
- Warum fliegen Falter ans Licht? Ein zeitloser wie ausführlicher [Aufsatz von Axel Steiner] vom Juli 2003.
- Prägnante [Erläuterung] der Lichtattraktion von nachtaktiven Schmetterlingen von Wolfgang Nässig vom August 2016.
- Tipps für eine tragbare Lichtfalle im Eigenbau von der Materialliste bis zur fertigen Falle (bitte ganzen Faden beachten) [Beitrag von Joachim Rutschke im Juni 2013]
- Tragbarer Leuchtturm zum Selbstbauen [von Joachim Rutschke aus Mai 2012].
- Video im Youtube-Kanal der [“MothHunters”].
- Infusino, M., Brehm, G., Di Marco, C. & S. Scalercio (2017): Assessing the efficiency of UV LEDs as light sources for sampling the diversity of macro-moths (Lepidoptera). — European Journal of Entomology 114: 25-33. [PDF auf eje.cz]
- Schintlmeister, A. (2012): Der Einsatz von Energiesparlampen für den Lichtfang. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 32 (3/4): 123-124. [PDF auf zobodat.at]
- Wölfling, M., Becker, M. C., Uhl, B., Traub, A. & K. Fiedler (2016): How differences in the settling behaviour of moths (Lepidoptera) may contribute to sampling bias when using automated light traps. — European Journal of Entomology 113: 502-506. [PDF auf eje.cz]
- Zub, P. & W. Rohe (2023): Lepidopterenlichtfänge auf einer Grünbrücke in Südniedersachsen mit einer neuartigen LED-Lichtfalle. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 44 (1): 36-45.
3.4. Präimaginalstadien mit UV-Licht suchen
- Dušej, G., Theobald, J. & T. Kasiske (2024): Präimaginalstadien von Schmetterlingen (Lepidoptera) mittels UV-Licht suchen. — Entomo Helvetica 17: 23-36.
3.5. Köderfang
- Eine Zusammenstellung von Literatur über Köderfang, ein [Beitrag von Axel Steiner].
- Video im Youtube-Kanal der [“MothHunters”].
3.6. Eiersuche im Winter
- Video Schmetterlinge beobachten im Winter - Suche nach Eiern von Zipfelfaltern der [“MothHunters”].
3.7. Zucht
- Eine Anleitung für die Erstellung einer einfachen Zuchtvorrichtung [von Olaf Beckmann] vom September 2014.
- Richter, G. (2002): Ein einfaches und praktisches Zuchtgefäß für krautschichtbewohnende Schmetterlingsraupen. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 23 (3): 140. [PDF auf zobodat.at]
3.8. Genitaluntersuchung
- Eine Quelle mit Abbildungen von Genitalpräparaten bei [Lepidoptera Dissection Group UK]. Anmerkung dazu von [Tina Schulz].
- Umfassende Tipps zur Genitalpräparation von Material bis Methodik gibt [Hans-Peter Deuring im Beitrag vom 12.09.2012] sowie die [Entomologische Gesellschaft ORION Berlin]
- Anregungen für die Präparation u.a. von Nepticulidae (Werkzeuge, Fotografie, Bildbearbeitungssoftware) gibt [Dieter Robrecht im Beitrag am 25. Mai 2017].
- Eine weitere Methode, die Kaltmazeration mit Eisessig, beschreibt [Helmut Kolbeck im Beitrag vom Januar 2006]
- Wann ist es sinnvoll, Genitalien bei der Präparation einzufärben? [Beitrag von Hans-Peter Deuring am 01.02.2016]
- Historische Betrachtung von Genitaluntersuchungen bei Schmetterlingen [Beitrag von Martin Albrecht 17.04.2010]
- Huemer, P. (1987): Eine modifizierte Genitalpräparationstechnik für die Gattung Caryocolum. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 60: 207-211. [PDF auf e-periodica.ch]
- Schintlmeister, A. (2014): Schnelle und einfache Genitalfotografie mit einem Smartphone (iPhone5). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 35 (1/2): 69-70. [PDF auf zobodat.at]
3.9. Barcoding
- Zwei Beiträge zum Thema Barcoding: von Wolfgang A. Nässig vom [16.01.2017] und Ernst Brockmann vom [17.01.2017].
3.10. Beobachtungsdaten professionell erfassen
- Video Naturbeobachtungen mit ObsMapp dokumentieren im Youtube-Kanal der [“MothHunters”].
4. Sammeln: Rechtliche Grundlagen
4.1. Deutschland
- Grundlagen des Artenschutzes gem. Bundesnaturschutzgesetz für den Schmetterlingsbeobachter gibt [Ernst Brockmann im Mai 2014].
- Über die Ausnahmegenehmigung zum Lichtfang und Sammeln [ein paar Gedanken von Hans-Peter Deuring im Mai 2014].
- Zur Entnahme von Tieren aus Schutzgebieten (Stand: 2005) ein [Beitrag von Jutta Bastian] sowie Tipps für die Erlangung einer Ausnahmegenehmigung [ein Beitrag von Jutta Bastian].
- Ein weiterer Faden aus 2006 [zum Thema].
4.2. Spanien
- Informationen zu Sammelgenehmigungen für Spanien gibt Dieter Fritsch am [21.02.2018 im Forum 2].
- Leuchten bzw. Ködern auch im eigenen Garten nur mit Genehmigung. Hinweis von Dieter Fritsch am [21.12.2018 im Forum 1].
5. Allgemeines zum Thema Publikationen
5.1. Zitierrichtlinien
- Zitierrichtlinien behandelt Jürgen Rodeland im Januar 2018 [hier].
5.2. Zitation des Lepiforums - How to cite Lepiforum
6. Rote Listen
6.1. Deutschland
- Baden-Württemberg: [Rote Liste Schmetterlinge] (Tag- und Nachtfalter), Stand 2004, Exceldatei, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
- Bayern: [Rote Liste Tagfalter], Stand Juni 2016, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Bayern: [Rote Liste Nachtfalter], Stand 2003, (Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae), Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Bayern: [Rote Liste Kleinschmetterlinge], Stand November 2003, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Bayern: [Rote Liste und Gesamtartenliste, Kleinschmetterlinge, Lepitoptera, Teil I: Wicklerartige bis Zünslerfalter: Tortricoide bis Pyraloidea], Stand 2022, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Berlin: in der Roten Liste Brandenburg enthalten
- Brandenburg: [Rote Liste Großschmetterlinge], Redaktionsschluss 20.07.2001, Landesamt für Umwelt Brandenburg
- Bremen: in der Roten Liste Niedersachsen enthalten
- Hamburg: [Rote Liste Tagfalter, Dickkopffalter u. Widderchen], Stand 2006, Naturschutzamt.
- Hamburg: Das Artenmonitoring Tagfalter der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ist nach Hamburger Verwaltungsbezirken gegliedert online. [Altona, Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord], Stand August 2014; [Bergedorf], Stand August 2014; [Harburg], Stand August 2014; [Wandsbek], Stand August 2014; [Abschlussbericht], Stand August 2014.
- Hessen: [Rote Liste Tagfalter], 2. Fassung Stand 31.10.1995.
- Hessen: [Rote Liste Tagfalter], 3. Fassung mit Ergänzungen Stand 31.01.2009
- Hessen: [Rote Liste Widderchen], Stand 1996, Hessisches Ministerium des Inneren für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz
- Hessen: [Rote Liste Spinner und Schwärmer], Stand 1999
- Mecklenburg-Vorpommern: [Rote Liste Tagfalter], Stand 1993, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
- Mecklenburg-Vorpommern: [Rote Liste Großschmetterlinge], Stand 23.10.1997, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
- Niedersachsen: Rote Liste 2004 mit Gesamtartenverzeichnis (Tagfalter, Spinner und Schwärmer, Sackträger, Glasflügler, Eulen, Spanner) nur als [Printversion bestellbar], Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Nordrhein-Westfalen: [Alle Roten Listen], Stand Juli 2010 unterteilt in [Diurna (Tagfalter)], [Bombyces et Sphinges (Spinner und Schwärmer)], [Noctuidae (Eulenfalter)], [Geometridae (Spanner)], [Sesiidae (Glasflügler)], [Psychidae (Sackträger)], [Alucitidae et Pterophoridae (Federmotten)], [Pyralidae (Zünsler)], [Tortricidae et Choreutidae (Wickler)], [Schmetterlinge Zusatzlegende]
- Rheinland-Pfalz: [Rote Listen Gesamtverzeichnis], 3. Zusammenstellung 2015, Schmetterlinge Seiten 48-115 Stand 2014 (Bestandsaufnahmen 1999-2012), Landesamt für Umwelt
- Saarland: [Rote Liste Tagfalter & Widderchen], undatiert, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Saarland: [Rote Liste Nachtfalter], undatiert, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Saarland: [Rote Liste Kleinschmetterlinge], undatiert, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Sachsen: [Rote Liste Eulenfalter], Stand August 1995, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachsen: [Rote Liste Schwärmer], Stand 2001, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachsen: [Rote Liste Spanner], Stand 1996, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachsen: [Rote Liste Tagfalter], Stand 31.07.2007, Download nur über den Link auf der Seite möglich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachsen-Anhalt: [Rote Liste Großschmetterlinge], Stand 2004, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein: [Checkliste aller Arten und Rote Liste der Großschmetterlinge, 2021], Stand September 2021, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holstein: [Rote Liste Großschmetterlinge], Stand Dezember 2009, Landesamt für Natur und Umwelt
- Thüringen: [Rote Liste Tagfalter], Stand Februar 2011, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Thüringen: [Rote Liste Widderchen], Stand Januar 2010, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Thüringen: [Rote Liste Eulenfalter], Stand März 2011, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Thüringen: [Rote Liste Spanner], Stand Oktober 2011, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Thüringen: [Rote Liste Nachtfalter übrige Familien ohne Kleinschmetterlinge], Stand Mai 2011, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Bundesrepublik: [Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands], Stand 1998, Bundesamt für Naturschutz
- Bundesrepublik: [Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter], Stand September 2010, Bundesamt für Naturschutz
- Bundesrepublik: [FFH-Arten in Deutschland] gem. Anhang IV der EU-Richtlinie für besondere Schutzmaßnahmen
6.2. Österreich
- Republik Österreich: Die Daten österreichischer Roter Listen können online aus einer Datenbank abgefragt werden. [Rote Listen online]. Österreichisches Artenschutz-Informationssystem, ein Service des Umweltbundesamtes.
- Republik Österreich: [Rote Liste Großschmetterlinge], 1994. Peter Huemer, Ernst Rudolf Reichl, (1994): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macrolepidoptera) - Grüne Reihe des Lebensministeriums 2: 215-264.
- Burgenland: Auch über [Rote Listen online] keine Daten abrufbar.
- Kärnten: [Rote Liste Tagfalter, Nachtfalter incl. Kleinschmetterlinge]. Wieser Christian, Huemer Peter (1999): Rote Listen der Schmetterlinge Kärntens (Insecta: Lepidoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten 1999 RL: 133–200.
- Niederösterreich: [Rote Liste Tagfalter und Dickkopffalter], Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, 1999.
- Oberösterreich: Auch über [Rote Listen online] keine Daten abrufbar.
- Salzburg: Anstelle der veralteten Roten Liste gibt es hier den Link auf [Verzeichnis der Schmetterlinge]. Embacher G., P. Gros, M. Kurz, M. Kurz & C. Zeller-Lukashort: Die Schmetterlinge des Landes Salzburgs. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur, 2011, Seiten: 5 - 89
- Steiermark: [Rote Liste Großschmetterlinge (Tag- und Nachtfalter)]. Heinz Habeler, (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). - Monografien Naturschutz MN6: 99-112.
- Steiermark: [Rote Liste Mikrolepidopteren Crambidae]. Heinz Habeler, (1981): Rote Liste der Mikrolepidopteren für die Steiermark. Als Beispiel: Familie Crambidae. - Monografien Naturschutz MN6: 125-130.
- Tirol: Rote Liste von 1994 über [Rote Listen online] abrufbar.
- Vorarlberg: [Rote Liste Tagfalter, Nachtfalter incl. Kleinschmetterlinge], herausgegeben von der Vorarlberger Naturschau im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Dezember 2001
- Wien: [Rote Liste und Checkliste Tagfalter], veröffentlicht Dezember 2002, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien.
6.3. Schweiz
- Schweizerische Eidgenossenschaft: [Rote Liste Tagfalter u. Widderchen], Stand 2012. Bundesamt für Umwelt BAFU, Schweizerisches Zentrum für die Kartographie der Fauna (SZKF/CSCF).
- Kanton Zürich: [Artenliste Tagfalter, Dickkopffalter, Widderchen], Stand April 2013. Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich.
6.4. Frankreich
- Region Provence, Alpen u. Côtes d'Azur: [Liste Rouge des Rhopalocères et Zygènes de Provence-Alpes-Côte d'Azur"], Rote Liste Tagfalter und Widderchen der Region Provence, Alpen und Côtes d'Azur, Stand April 2016.
- Region Elsass: [La Liste rouge des Rhopalocères et Zygènes menacés en Alsace], Rote Liste der im Elsass bedrohten Tagfalter und Widderchen, Stand 10.03.2014. IMAGO, 2014. La Liste rouge des Rhopalocères et Zygènes menacés en Alsace.
6.5. Europäische Union
- [European Red list of Butterflies], Stand 2010, Hrsg. IUCN (Interanational Union for Conservation of Narture) and Butterfly Conservation Europe in collaboration with the European Union. Für die Staaten Andorra, Austria, Belarus, Belgium, Bosnia & Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxemburg, Mazedonia, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain (incl. Andorra and Canary Islands), Sweden, Switzerland, Turkey, Ukraine, United Kingdom.
6.6. International
- [IUCN], Rote Liste der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources.