1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
Anmerkung: Die Bestimmung der beiden abgebildeten Raupen 1 & 2 ist nicht gesichert, insbesondere E. ochridata kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Siehe hierzu [Forumsbeitrag] mit weiteren Raupenfotos und Kommentaren.
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
Eupithecia innotata gehört zu den Arten mit abgerundeter Ventralplatte (1). Näheres im folgenden Überblick.
2.4. Arten mit abgerundetem 8. Sternit (Ventralplatte) im Überblick
Nur 15 mitteleuropäische Eupithecia-Arten haben eine vorne abgerundete (nicht ausgerandete oder 2-spitzige) Ventralplatte. Sie bilden aber keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern werden hier nur aus Praxisgründen zusammengefasst und gegenübergestellt.
Eine (E. breviculata) ist habituell unverwechselbar.
Zwei (E. lanceata und E. distinctaria) haben eine abweichende Valvenform.
Die verbleibenden 12 müssen anhand der Cornuti im Aedeagus unterschieden werden und können 5 Artengruppen zugeordnet werden. Innerhalb dieser Artengruppen ist eine Bestimmung allein aufgrund der ♂ Genitalien teilweise sehr schwierig bis unmöglich.
Die folgende Aufstellung berücksichtigt nur die Arten innerhalb der Artengruppen, die eine abgerundete Ventralplatte haben!!
innotata-Artengruppe (hier mit E. gelidata, E. nanata, E. innotata, E. ochridata, Unterscheidung dieser 4 Arten aufgrund der ♂ Genitalien schwierig bis unmöglich).
- zwei hornförmige, spitze, nicht schuppige Cornuti (1, 2)
- ein sehr breiter plattenförmiger Cornutus (3)
- ein kleiner, teilweise unregelmäßig gefalteter Cornutus an der Basis (4)
- eine mit sehr kleinen Zähnchen besetzte Zone, die eine bürstenartige Struktur ergibt (5)
graphata-Artengruppe (hier mit E. graphata, E. gemellata, ohne Abbildung)
- ein langer gefalteter U-förmiger Cornutus
- ausgedehnte mit feinen Zähnchen besetzte Zone
satyrata-Artengruppe (hier mit E. intricata, E. satyrata, E. pernotata)
- zwei bis drei keulenförmige, schuppige Cornuti (1, 2)
- ein mittelgroßer plattenförmiger Cornutus, der gegen die Basis unsymmetrisch, oft mehr oder weniger gabelschwanzförmig ausläuft (3)
- ein kleiner rundlicher Cornutus an der Basis (4)
”assimilata”-Artengruppe (hier mit E. assimilata, E. vulgata. Korrekte Bezeichnung ist “russeliata-Gruppe”, nach einer nordamerikanischen Art)
- drei keulenförmige, schuppige Cornuti, die am Grunde verbunden sind (1)
- ein länglicher, unregelmäßig gefalteter Cornutus an der Basis (2)
druentiata-Artengruppe (hier mit E. druentiata)
- zwei lange keulenförmige, aber weniger schuppige als am Ende gezähnte Cornuti (1, 2)
- ein nach oben in zwei lange Spitzen (3a) auslaufender Cornutus, die Verbindung an der Basis mehr oder weniger verdickt (3b) (die beiden Spitzen sind bei diesem Präparat überlagert und daher nicht gut erkennbar. Besser erkennbar beim Präparat einer anderen Art aus dieser Gruppe, nämlich E. exiguata)
2.5. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„innoto merke an.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena innotata Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eupithecia fraxinata Crewe, 1863 [Nr. 08575 in Karsholt & Razowski (1996)]
4.4. Taxonomie
Mironov (2003) fand zwischen den englischen E. fraxinata Crewe, 1863 und der auf dem europäischen Festland verbreiteten E. innotata keine Unterschiede, die die Artberechtigung von E. fraxinata stützen würden. Er schreibt daher: "In my opinion the widespread continental E. innotata and the British E. fraxinata are conspecific. There are no significant morphological differences between adults, caterpillars and host preferences of these populations." Dieser Einschätzung wird hier gefolgt.
4.5. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 239-244
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (6): 599-626.
- Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.