Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀ & ♂, Österreich, Mauthausen, Raupen leg. Leimer, Mitte September 1980, e.l. im Mai 1981 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3-4: Frankreich, Département Vendée, Longeville-sur-Mer, e.l. 10. März 2021 (leg., cult. & fot.: Edith Grange), det. Jean-Charles Grange
5: ♀, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, 10. April 2024, Tagfund (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
6: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Falterschlupf 27. August 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, 7. Mai 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4-5: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 9. Mai 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Frankreich, Département Vendée, Longeville-sur-Mer, 10. September 2020 (leg., cult. & fot. (12. und 23. September 2020): Edith Grange), det. Jean-Charles Grange
4-5: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 29. April 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
6-7: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 5. Mai 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
8-9: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 1. Mai 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Puppe
1-4: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 11. Mai 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
1: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Foto 16. April 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Forstbotanischer Garten, ca. 20 m, Lichtfang, 23. Mai 2010 (leg., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
4: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. April 2020 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde - Oberheide, ca. 50 m, Lichtfang, 12. Mai 2008 (leg., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
6-7: ♀, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, 10. April 2024, Tagfund (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, ♀ leg. am 10. April 2024, Tagfund, Falterschlupf 27. August 2024 (cult. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Forstbotanischer Garten, ca. 20 m, Lichtfang, 23. Mai 2010 (präp. & Foto: Klaus Schwabe, Fotonachbearbeitung: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. April 2020 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 5 abgebildeten ♀, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde - Oberheide, ca. 50 m, Lichtfang, 12. Mai 2008 (präp. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Gramatl, ca. 15. September 2024 (leg.: Johann Stückler; Genitalpräparation, det. & Mikrofoto: Peter Buchner; conf. durch Barcoding unter TLMF_Lep_38780)
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny, -14 m, 11. April 2024 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Eupithecia szelenyii Vojnits, 1969
4.2. Typenmaterial
Pinker (1968: 17): „Holotypus: Männchen Pèc ex l. 5. 1939, Allotypus: Weibchen Pèc ex l. 5. 1939, Paratypen: 7 Männchen u. Weibchen nom [Corrigenda: „statt nom richtig vom“] gleichen Fundorte 1 Männchen ex l. Ohrid 5. 1955, [...]“.
4.3. Autorschaft
Wir folgen den Angaben von Pinker (1968: 17), der hierzu mitteilt: „E. ochridata Schütze und Pinker
Von E. Schütze nach einem Männchen von Ohrid beschrieben, leider ist sowohl dieses Tier, als auch die Originalbeschreibung vor der Veröffentlichung verloren gegangen. Die Art wird daher von mir wie folgt nochmals beschrieben.“
4.4. Literatur
- Fazekas, I. & K. Szeőke (2019): Az Eupithecia ochridata Schütze & Pinker, 1968 új tápnövénye az Artemisia annua L. (Lepidoptera: Geometridae). — Natura Somogyiensis 33: 55-60. [PDF auf real.mtak.hu]
- Erstbeschreibung: Pinker, R. (1968): Die Lepidopterenfauna Mazedoniens. III. Geometridae. — Prirodonaučen Muzej Skopje Posebno Izdanie 4: 1-72, Corrigenda.