Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Differenzialdiagnose
Männchen
Weibchen
Vergleich: Dioryctria simplicella - Dioryctria abietella
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 25. Mai 2003 (Fotos : Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 18. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 4. Juli 2005 (Fotos: Dietmar Laux), det. Eckard O. KrügerForum
5-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rolf MörtterForum
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, am Licht, 31. Juli 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Friedmar GrafForum
8: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, 860 m, am Licht, 26. Mai 2011 (Foto: Ursula Beutler), det. Rolf MörtterForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 25. September 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
10: Schweiz, Wallis, Schallberg, 19. Juni 2012, Lichtfang (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Friedmar GrafForum
11-12: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Donnerskirchen, Terassenwohnpark, Hauswand, 180 m, 14. Juni 2013 (det. & fot.: Martin Semisch)Forum
13: Deutschland, Bayern, Perlacher Forst bei München, 540 m, Raupe leg. 13.September 2015 Wolfgang Langer, e.l. 15. Juni 2016 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Tina Schulz, conf. Rolf MörtterForum
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-4: Deutschland, Hamburg, Friedhof, in Zapfen von Edel-Tanne (Abies procera), 16. August (leg., cult. & Fotos am 30. und 23. August 2013: Karola Winzer), det. Hans-Peter DeuringForum
5: überwinterungsbereit, Deutschland, Bayern, Perlacher Forst bei München, 540 m, leg. Wolfgang Langer, 13.September 2015 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Tina Schulz, conf. nach Falterschlupf Rolf MörtterForum
6: im Überwinterungskokon, in dem im Frühling die Verpuppung ohne Nahrungsaufnahme erfolgte, Deutschland, Bayern, Perlacher Forst bei München, 540 m, leg. Wolfgang Langer, 15.September 2015 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Tina Schulz, conf. nach Falterschlupf Rolf MörtterForum
7: sehr junge Raupe, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Georgengarten, 50 m, in Zapfen von Larix spec., 16. Juli 2019 (det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-5: Befallsbilder von älteren und jüngeren Raupen an Lärchenzapfen (Larix sp.): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Georgengarten, 50 m, 18. Juli 2019 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Hamburg, Friedhof, Raupen in Zapfen von Edel-Tanne (Abies procera) 16. August (leg., cult. & Fotos am 24. August bzw. 3. September 2013: Karola Winzer), det. Hans-Peter DeuringForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 22. Juni 2016 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3-4: ♂, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 28. Mai 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♀, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1776)Forum
3-4: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Differenzialdiagnose
1: Dioryctria abietella: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bautzen, 240 m, Lichtfang, 8. Juni 1996 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Dioryctria sylvestrella: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 110 m, Lichtfang, 7. August 2004 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3: Dioryctria schuetzeella: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rotstein, 405 m, Lichtfang, 6. Juli 2002 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4: Dioryctria simplicella: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, 131 m, Lichtfang, 7. Juli 1999 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
Hinweise zur Unterscheidung von Dioryctria abietella und D. schuetzeella:
- D. abietella ist im Durchschnitt die größere Art mit bis zu 32 mm Spannweite. Des Weiteren hat sie hinter der inneren Querlinie zum Wurzelfeld hin immer einen mehr oder weniger stark ausgeprägten rostbraunen Fleck. Diese rostbraunen Zeichnungselemente können auch noch im Wurzelfeld und Saum in Erscheinung treten. Die innere Querlinie verläuft relativ gerade, nur wenig gezackt.
- D. schuetzeella hingegen misst maximal 24 mm in der Spannweite. Die innere Querline verläuft deutlich im Zickzack. Beide Querlinien, innere und äußere, sind zudem noch an den entgegengesetzten Seiten gut kenntlich weiß abgesetzt. Der rostbraune Fleck im Flügel ist hier, wenn überhaupt vorhanden, oliv getönt.
[Forumsbeitrag von Friedmar Graf]
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1-3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), [2] Aedoeagus, [3] CoremataForum
4-6: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 22. Juni 2016 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), [4] Costalarm-Ende dorsal stumpf, ventral spitzer Zahn, [5] Aedoeagus, [6] CoremataForum
7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, 12. September 2023, am Licht (Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.5.2. Weibchen
1-4: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 28. Mai 2012, am Licht (leg., gen. praep., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2018 (det., präp & Foto: Horst Pichler)Forum
6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
7: ♀, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1776)Forum
2.5.3. Vergleich: Dioryctria simplicella - Dioryctria abietella
2.6. Nachweismethoden
Von gefällten Rottannen (Fichten) die Zapfen einsammeln, am besten solche, die etwas verharzt sind. Daraus schlüpfen Cydia strobilella - oft in unsäglichen Massen! - und Dioryctria-Arten, vorzugsweise D. abietella.
(Autor: Rudolf Bryner, [Beitrag im Lepiforum])
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Georgengarten, 50 m, 18. Juli 2019 (Foto: Tina Schulz)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„abies Tanne.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea abietella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [138].
- Держинский, Е. А., Синёв, С. Ю., Стрельцов, А. Н., Татун, Е. В. & К. Д. Мурашкевич (2023): Узкокрылые огневки рода Dioryctria Z. (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) фауны Беларуси [Derzhinsky, Ye. A., Sinev, S. Yu., Streltzov, А. N., Tatun, Ye. V. & K. D. Murashkevich (2023): The pyralid moths of the genus Dioryctria Z. (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) in the fauna of Belarus]. — Амурский зоологический журнал 15 (4): 798-812. [https://www.doi.org/10.33910/2686-9519-2023-15-4-798-812]
- Knölke, S. (2007): A Revision of the European Representatives of the Microlepidopteran Genus Dioryctra Zeller, 1846 (Insecta: Lepidoptera: Pyralidae: Phycitinae). — Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie [PDF auf edoc.ub.uni-muenchen.de].
- Roux-Morabito, G., Gillette, N. E., Roques, A., Dormont, L., Stein, J. & F.A.H. Sperling (2008): Systematics of the Dioryctria abietella Species Group (Lepidoptera: Pyralidae) Based on Mitochondrial DNA. — Annals of the Entomological Society of America, 101 (5): 845-859 [PDF auf fs.fed.us].
- [SCHÜTZE (1931): 36]