1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Daten wie Falterbilder 1-2, Bild 1 vom 14. August 2008, Bilder 2-4 vom 30. August 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1: Blattquerrolle der erwachsenen Raupe
2: Anfangsmine
3-4: Anfangsmine und erste Querrolle der Jungraupe
5: Österreich, Niederösterreich, 2km W Seebenstein, leg. Raupen in Blattrolle von Birke (Betula pendula) 26. August 2010, Foto der aufgerollten Blattrolle zwecks Darstellung des Fraßbildes 29. August 2010 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner gleiches Individuum wie Belegfoto 1 und ♂ Genitalpräparat 1
6-8: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, 80 m, Mühlengraben, Blattrollen an Betula pendula (Hänge-Birke), 4. August 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Raupe
Entscheidend für die Artansprache (gegenüber Caloptilia populetorum) ist die Form der letzten Raupenwohnung: bei Caloptilia betulicola wird das Blatt, von der Spitze beginnend, bis zum Stielansatz gerollt. Es entsteht also eine Blattquerrolle.
Nach Heidrun Melzer im [Forum]
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke) [wichtigste Pflanze]
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula platyphylla (Japanischen Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Alnus hirsuta ? [= Alnus incana ssp. hirsuta] (Färber-Erle ?)
Die Raupe entwickelt sich in Blättern von Birken, konkret der Hänge-Birke (Betula pendula) und - wohl selten - der Moor-Birke (Betula pubescens), in Ostasien auch an der Japanischen Hänge-Birke (Betula platyphylla) und angeblich auch an der Färber-Erle (Alnus hirsuta [= Alnus incana ssp. hirsuta]).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch betula = Birke, colere = bewohnen.
4.2. Andere Kombinationen
- Gracilaria betulicola M. Hering, 1928 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Locus typicus nach Hering (1928: 169): [Deutschland,] Berlin-Frohnau.
Laštůvka & Laštůvka (2014: 635) melden die Art erstmals für Portugal und merken an: "ES: Lugo, Ferreira de Pantón, mines on Betula pubescens, 19-VI-2014; Zamora, Portillo del Padornelo, mines with larvae on Betula pubescens, 12-VI-2014, 2 ♂♂ ex larva, VI-2014. PT: Minho, Serra do Gerês, Portela do Homem, 1 ♀, 18-VI-2014; Trás-os-Montes, PN Montesinho, Montesinho, mines with larvae on Betula pubescens, 15-VI-2014; Tourém, mines with larvae on Betula pubescens, 18-VI-2014. Species with Eurosiberian distribution, larva on Betula spp. (DE PRINS & DE PRINS, 2005, 2014). In the Iberian Peninsula known from the province of Orense (Laštůvka & Laštůvka (2014), 2014). New species for Portugal."
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hering, M. (1928): Beiträge zur Kenntnis der Oekologie und Systematik blattminierender Insekten. (Minenstudien VIII.). — Zeitschrift für angewandte Entomologie 13: 156-198.
- Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2014): New records of mining moths from the Iberian Peninsula from 2014 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 42 (168): 633-647. [PDF auf redalyc.org]