Version 78 (neueste) vom 15. Oktober 2022 um 0:11:47 von Erwin Rennwald
< 77 78 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUAS
Falter
Aberration
Ssp. amanica Reiss, 1935
Ssp. italica Caradja, 1895
Kopula
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberration

1.3. Ssp. amanica Reiss, 1935

1.4. Ssp. italica Caradja, 1895

1.5. Kopula

1.6. Raupe

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. italica Caradja, 1895

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Raupe

Zur Unterscheidung der Raupen von Zygaena viciae und Zygaena loti siehe [Forumsbeitrag von Jürgen Becker].

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus] (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Vicia cracca (Vogel-Wicke)
  • [Fabaceae:] Vicia cracca ssp. stenophylla (Vogel-Wicke)
  • [Fabaceae:] Vicia tenuifolia (Schmalblättrige Vogel-Wicke)
  • [Fabaceae:] Vicia pyrenaica (Pyrenäen-Wicke)
  • [Fabaceae:] Vicia cassubica (Kassuben-Wicke)
  • [Fabaceae:] Trifolium montanum (Berg-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium alpestre (Hügel-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium medium (Mittlerer Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium repens (Weiß-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium campestre (Feld-Klee)
  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Futter-Esparsette, Saat-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum ssp. herbaceum [= Dorycnium intermedium]
  • [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)

Die Art nutzt je nach Standort recht unterschiedliche Schmetterlingsblütler, allen voran den Gewöhnlichen Hornklee, häufig aber auch Vogel-Wicken und Berg-Klee. Die Futter-Esparsette scheint nach Hofmann & Tremewan (2020: 722) nur regional genutzt zu werden, Dorycnium pentaphyllum, Lathyrus pratensis und Medicago sativa noch seltener.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

meliloti: „Melilotus Honig-[Stein-]klee.“

Spuler 2 (1910: 156L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 56) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und ist dort Namengeber der "viciae-group".

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [45].
  • Guenin, R. (1997): Zygaena viciae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 349-351. Egg (Fotorotar AG).
  • Hofmann, A. (1994): Zygaena viciae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 269-277.
  • Beschreibung der ssp. amanica: Reiß, H. (1935): Neues über asiatische Zygaenen, im besonderen die Zygaenen-Fauna von Ak-Schehir in Kleinasien. — Internationale Entomologische Zeitschrift 29: 186-192. [PDF auf zobodat.at]

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)