Version 85 / 91 vom 9. März 2021 um 16:21:37 von Annette Von Scholley-Pfab
< 84 85 86 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+56Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Eiablage

Die Eiablage fand am Morgen um 09:21 Uhr an ganz junge Pflänzchen von Skabiose statt.

3. Ausgewachsene Raupe

Anmerkung: Ein bis zum 17.02.2015 hier gezeigtes Raupenbild wurde nach Bestimmungskorrektur zu Papestra biren verschoben.

4. Jüngere Raupenstadien

5. Puppe

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Weibchen

7.3. Geschlecht nicht bestimmt

7.4. Diagnose Raupe

Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:

  • Orthosia cerasi: wirkt gedrungen und hat hinten einen waagrechten weißen Streifen, der den anderen Arten fehlt.
  • Orthosia gothica und Antitype chi: stets mit breitem weißen Seitenstreifen.
  • Orthosia incerta: durchgehende Rückenlinie, weißliche Sprenkelung; Seitenlinie dünner als bei O. gothica und A. chi.
  • Amphipyra tragopoginis: keine weißliche Sprenkelung und deutliche Nebenrückenlinie.
  • Phlogophora meticulosa: die Haut wirkt durchsichtig, die Zeichnung ist unscharf marmoriert; Rückenlinie unterbrochen.
  • Mamestra brassicae: als junge Raupe sehr ähnlich zu Phlogophora meticulosa. [Ergänzung: Tina Schulz]

[Text: Fabian Fritzer]

7.5. Genitalien

7.5.1. Männchen
7.5.2. Weibchen

7.6. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

(metus Furcht, meticulosus furchtsam, weil sie bei Berührung sich „tot stellt“).

Spuler 1 (1908: 211R)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Trivial-Nomenklatur

Achtung: in manchen Büchern wird der Name "Achateule" auch für den Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides) verwendet: [siehe Achat-Eulenspinner]

9.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 348 ff.
  • Wagner, W. (2015): A contribution to the knowledge of the larval ecology of the Azorean Phlogophora (Lepidoptera: Noctuidae) with taxonomic notes on the complex of P. interrupta (P. interrupta jarmilae Saldaitis & Ivinskis, 2006, stat. rev.). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 36 (2/3): 80-92. [PDF auf zobodat.at]