Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten: Kreithtal, 360 m, strauchreiche Säume zwischen Mischwald und Agrarland, 18. August 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Föhr, Heide zwischen Utersum und Dunsum, 20. August 2005 (Freilandfotos, Nr. 3 manipuliert: Jürgen Rodeland)
4: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1500 m, Raupe gefunden am 18. August 2007 (Studiofoto am 13. September 2007: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
5: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 28. Mai 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 16. September 2008 (Freilandaufnahme: Willi Wiewel), det. Willi WiewelForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau im Garten, leg. Raupe im Februar , e.p. 24. April 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux)Forum
8: Schweiz, Graubünden, Davos-Schatzalp, 1860 m, 4. November 2010 (det. & Foto: Heiner Ziegler)Forum
9-11: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Jägerhof, Nähe Wolgast, 27. Juni 2012 (det. & Freilandfotos: Helmut Jaschhof)
12: abgeflogen: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Schochwitz bei Halle/Saale, 160 m, 25. September 2009 (Freilandfoto Siegfried Müller), det. Heinrich VogelForum
1.2. Eiablage
1: Die Eiablage fand am Morgen um 09:21 Uhr an ganz junge Pflänzchen von Skabiose statt: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 29. September 2006 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 1. März 2014, Nachtfund an Rose (Freilandfoto: Tina Schulz)
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 90 m, 13. März 2015, Abendfund an Efeu (Hedera helix) (Freilandfotos: Tina Schulz)
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 23. März 2015, Abendfund (Freilandfoto: Tina Schulz)
5: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 21. März 2014, Abendfund an Rose (Freilandfoto: Tina Schulz)
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, im Siedlungsbereich, März 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia MechForum
7-8: anscheinend parasitiert, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 23. Juli 2010 (det. & Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Helga SchöpsForum
9: Deutschland, Bayern, Gewächshaus Nähe Landsberg am Lech, 26. Januar 2011 (det. & fot.: Franz Prelicz), conf. Georg StiegelForum
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Allee (Stadtparknähe), ♀ 22. September 2008 zur Eiablage gebracht (leg., cult. ex ovo & Foto am 27. September 2008: Karola Winzer)Forum
11-12: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Millstätter Weg zum Oberland, 7. Mai 2004 (Freilandfotos, Nr. 2 manipuliert: Jürgen Rodeland)
13-14: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1500 m, 18. August 2007 (Fotos: Michel Kettner), leg., cult. & det. Michel KettnerForum
15: verpupungsreif: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Algesdorf Nord-Ost, Straßenrand, 78 m, 10. Mai 2021 (cult., det. durch Zucht zum Falter & Studiofoto: Tina Schulz)
Anmerkung: Ein bis zum 17.02.2015 hier gezeigtes Raupenbild wurde nach Bestimmungskorrektur zu Papestra biren verschoben.
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Großraum Karlsruhe, Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, Alter Berg, 250 m, 7. Januar 2011 (det. & Studiofoto: Axel Steiner)Forum
2: knapp 10 mm, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, ca. 69 m, 7. Januar 2013, Tagfund an Wolligem Honiggras (Holcus lanatus) (Foto: Tina Schulz), det. Wilfried Schäfer & Stefan RateringForum
3: L1, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Foto 29. September 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
4: L2, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Foto 6. Oktober 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
5: L3, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Foto 10. Oktober 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
6: L4, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Foto 17. Oktober 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
7: L3, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe als L1 1. März 2017, nachts an Gras geleuchtet (cult., det. & fot. am 6. März 2017: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Siedlungsbereich, Laubhaufen, e.l. leg. 4. November 2005, 1. Januar 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Eckard O. Krüger (Raupe)Forum
3-4: Niederlande, Zuid Flevoland, Almeerderhout, Almere, e.l. leg. 20. Januar 2006, 5. April 2006 (Fotos: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
5-8: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1500 m, Raupe gefunden am 18. August 2007 (Studiofotos am 27. August 2007: Michel Kettner), cult. & det. Michel Kettner
1.6. Ei
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, am 16. Juni 2006 Lichtfang eines Weibchens, ein Tag später Eiablage (gestelltes Studiofoto: Claudia Mech), det. Claudia MechForum
2: Deutschland, Bayern, Augsburg, 500 m, 11. September 2009 (Foto: Georg Stiegel), det. nach Schlupf Georg StiegelForum
3: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 29. September 2006 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa, Foto 27. September 2015 (fot.: Tina Schulz)Forum
5: schlupfreif, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa, Foto 28. September 2015 (fot.: Tina Schulz)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, auf Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum), 18. September 2019 (det. durch Weiterzucht & fot.: Tina Schulz)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Ortsrandlage, Hausgarten , 180 m, 13. Juni 1968, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Diagnose Raupe
Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:
- Orthosia cerasi: wirkt gedrungen und hat hinten einen waagrechten weißen Streifen, der den anderen Arten fehlt.
- Orthosia gothica und Antitype chi: stets mit breitem weißen Seitenstreifen.
- Orthosia incerta: durchgehende Rückenlinie, weißliche Sprenkelung; Seitenlinie dünner als bei O. gothica und A. chi.
- Amphipyra tragopoginis: keine weißliche Sprenkelung und deutliche Nebenrückenlinie.
- Phlogophora meticulosa: die Haut wirkt durchsichtig, die Zeichnung ist unscharf marmoriert; Rückenlinie unterbrochen.
- Mamestra brassicae: als junge Raupe sehr ähnlich zu Phlogophora meticulosa. [Ergänzung: Tina Schulz]
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.6. Erstbeschreibung
1-2: Linnaeus (1758: 513-514) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Wagner (2015: 88) beobachtete die polyphage Art auf den Azoren an diversen Farnen: Dryopteris spp., Pteridium aquilinium, Blechnum spicant sowie unter anderem an Rubus, Fragaria, Scrophularia, Polygonum, Rumex und Erica.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(metus Furcht, meticulosus furchtsam, weil sie bei Berührung sich „tot stellt“).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena meticulosa Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phlogophora lamii Schadewald, 1992
4.4. Trivial-Nomenklatur
Achtung: in manchen Büchern wird der Name "Achateule" auch für den Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides) verwendet: [siehe Achat-Eulenspinner]
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 348 ff.
- Wagner, W. (2015): A contribution to the knowledge of the larval ecology of the Azorean Phlogophora (Lepidoptera: Noctuidae) with taxonomic notes on the complex of P. interrupta (P. interrupta jarmilae Saldaitis & Ivinskis, 2006, stat. rev.). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 36 (2/3): 80-92. [PDF auf zobodat.at]