Version 39 / 47 vom 2. März 2019 um 13:48:37 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+35Kontinente:EUAS


+35Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Griechenland, Präfektur Drama, Umgebung Achladia, ca. 750 m, 12. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2-3: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, Lichtfang, 9. Juni 2009 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
4: Frankreich, Gorges du Tarn, leg. Raupe 31. Mai 2009, e.l. 1. Juli 2009 (Foto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
5: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Mausanne-les-Alpilles, ca. 200 m, 28. Mai 2012, am Licht (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Werner ReitmeierForum
6: Kroatien, Norddalmatien, Insel Murter, 27. August 2014, am Licht (fot.: Matthias von den Steinen), det. Egbert FriedrichForum
7: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 1. Juni 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
8: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 27. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
9: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Umgebung Andújar, 360 m, 11. August 2017, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1-2: beim Bau des Verpuppungskokons, Frankreich, Cahors-Region, 11. Mai 2008 (Studiofotos: Tineke Aarts), det. Axel SteinerForum
3-4: Bild 4 zeigt Fraßspuren, Kroatien, Istrien, Waldrand, auf junger Eiche (Quercus pubescens), Mai 2008 (Fotos: Karin Kranz), det. Werner ReitmeierForum
5: Frankreich, Gorges du Tarn, 31. Mai 2009 (Foto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
3. Puppe
1: Puppenkokon, Frankreich, Cahors-Region, leg. Raupe 11. Mai 2008 (Studiofoto am 13. Mai 2008: Tineke Aarts), cult. Tineke Aarts, det. Axel Steiner
2: Puppenkokon, Frankreich, Gorges du Tarn, leg. Raupe 31. Mai 2009 (Foto am 6. Juni 2009: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Raupe
Die Raupe trägt die Kopfkapseln vergangener Häutungen auf dem Kopf mit sich herum. Auch auf dem Puppenkokon kann die "preußische Grenadiersmütze", wie dies ein Beobachter im 19. Jahrhundert bezeichnete, erhalten bleiben.
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1796]: pl. 20 fig. 131) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Falter-Nummerierungen 130 und 131 sind vertauscht; siehe auch Ostrinia palustralis.
1-2: Hübner (1796: 7-8) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Umgebung Andújar, 360 m, 11. August 2017, am Licht (fot.: Friedmar Graf)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„toga Mantel, bei den Römern; also die Bemantelte.“
6.2. Andere Kombinationen
- Pyralis togatulalis Hübner, 1796 [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Nola togatulana Duponchel, [1845]
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge sechste Horde. Die Zünsler; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [i-x], 1-30, [31-34]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Steiner (1994) (= Ebert 4), 471-473.
































































