Version 44 / 45 vom 8. Januar 2021 um 14:19:43 von Erwin Rennwald
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3
Wärmeliebende Art. Falter und Raupe ab Frühjahr bis Herbst. Raupe oligophag an Sanddorn (Hippophae rhamnoides) und Ölweide (Eleagnus sp.), Puppe überwintert.
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Frankreich, Haute Provence, Chateau Queyras, Zucht e.o., 10. Juli 2006 (Studioaufnahme: Rudolf Haller), cult. Rudolf HallerForum
2: ♂, Frankreich, Haute Provence, Chateau Queyras, Zucht e.o., 11. Juli 2006 (Studioaufnahme: Rudolf Haller), cult. Rudolf Haller
3: Italien, Friaul, Tolmezzo, 18. August 1982 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
4: Italien, Friaul, Gemona, 18. Juli 1998 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
1.2. Kopula
1: Daten wie Falterbild 1-2 (Studiofoto am 10. Juli 2006: Rudolf Haller, Bild gedreht), cult. Rudolf Haller
1.3. Raupe
1-2: verpuppungsbereite Raupe, Italien, Friaul, Umg. Tolmezzo, 24. Juli 2010 (Fotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits, leg. Rupert FausterForum
3: Schweiz (Foto: Thomas Ziebarth), det. Thomas ZiebarthForum
4: Italien, Friaul, Tolmezzo, Zucht an Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 10. Juli 1983 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
5: Italien, Friaul, Trasaghis, Zucht an Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 29. Juli 2008 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-7: Italien, Friaul, Umg. Tolmezzo, 17. Juli 2010 (Fotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits, leg. Rupert FausterForum
8-10: Frankreich, Hautes Alpes, 1100 m, 6. Juli 2014 (det. & fot.: Frank Nowotne)Forum
1.4. Puppe
1: Frankreich, Chateau Queyvras, Fluss Guil, Carsten Wilkening leg. ♀ (Studiofoto am 22. August 2006: Carsten Wilkening), cult. e.o. Carsten WilkeningForum
1.5. Ei
1: Frankreich, Haute Provence, Chateau Queyras, Zucht, 9. Juli 2006 (Studioaufnahme: Rudolf Haller), cult. Rudolf HallerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. miatleuskii
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
1-8: Esper ([1789]: 6-9, pl. XXXVIII figs. 1-3) [Text: Reproduktion Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe; Tafel: nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einem Sanddornbusch konnte eine erwachsene Raupe von H. hippophaes gefunden werden: Schweiz, Wallis, Pfynwald, 620 m, 13. Juli 1990 (det. & fot.: Martin Albrecht)Forum
2: Raupen in dem Sanddornbusch der linken Bildhälfte, in prallsonnig heißer Schieferböschung, Frankreich, Hautes Alpes, 1100 m, 6. Juli 2014 (fot.: Frank Nowotne)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Sanddorn (Hippophae rhamnoides): Italien, Friaul, Alesso, 27. August 2008 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3.3. Nahrung der Raupe
- [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„R. an Hippophae rhamnoides, Sanddorn.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx hippophaes Esper, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Hyles amelia (Boyer, 1827)
- Hyles crocea (Rebel, 1910)
- Hyles flava (Denso, 1913)
- Hyles obscurata (Dannehl, 1929)
- Hyles teriolensis (Dannehl, 1929)
- Hyles expallidata (Dannehl, 1933)
4.4. Unterarten
- Hyles hippophaes bienerti (Staudinger, 1874)
- Celerio hippophaes caucasica Denso, 1913
- Celerio hippophaes caucasica Clark, 1922
- Celerio hippophaes ornatus Gehlen, 1930
- Celerio hippophaes transcaucasica Gehlen, 1932
- Celerio hippophaes anatolica Rebel, 1933
- Celerio hippophaes bucharana Sheljuzhko, 1933
- Celerio hippophaes shugnana Sheljuzhko, 1933
- Celerio hyppophaes malatiatus Gehlen, 1934
- Celerio hippophaes baltistana O. Bang-Haas, 1939
- Hyles hippophaes miatleuskii Eitschberger & Saldaitis, 2000
4.5. Faunistik
Huemer (2013) erläutert zu Österreich: "Die Art fehlt noch in Huemer & Tarmann (1993), und eine Meldung aus Klagenfurt aus dem 19. Jahrhundert wurde bereits von Thurner (1948) als mutmaßliche Fehlbestimmung bezeichnet und wird hier nicht berücksichtigt. Allerdings berichtete Sterzl (1930) von Falter- und Raupennachweisen im Jahr 1929 bzw. 1930 im Gebiet des Marchfeldes (Niederösterreich) sowie überdies von einem Falterfund bei Nußdorf (Umgebung Wien) und vermutete aber eine Zuwanderung. Auch wenn die Bodenständigkeit somit nicht gesichert ist, scheint H. hippophaes Österreich wenigstens spoaradisch besiedelt zu haben."
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1789“) [1789-1804]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. Heft II: 1-52, pl. XXXVII-XLVII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Pleisch, E. (1997): Hyles hippophaes. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 561-563. Egg (Fotorotar AG).