1. Falter
2. Ausgewachsene Raupe
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Ähnliche Arten
Geht man am Vorderflügel von der Wurzel aus, kommt nach knapp 1/3 die auffällige helle Binde, unmittelbar daran schließt sich eine schwarze Binde an. Soweit bei beiden Arten weitgehend gleich. Darauf folgen rote Schuppen, die bei A. repandana nicht aufgerichtet sind, bei A. tumidana aber schon. Das sieht man von oben aber schlecht. Die roten Schuppen bilden bei A. tumidana nur eine schmale Binde, die sich farblich deutlich und recht scharf von den dahinter folgenden mehr gelblichen (oder fahlbräunlichen) Schuppen abgrenzt. Dagegen ist bei A. repandana eine solche Grenze nicht erkennbar, die roten Schuppen bilden ein recht breites Feld. Insgesamt ist A. repandana viel mehr rot, A. tumidana dagegen mehr gelblichbraun. (Peter Buchner) [Forum]
Die beiden Arten Acrobasis repandana und Acrobasis tumidana unterscheiden sich im Schuppenwulst, der auf der inneren Querbinde liegt, sowie durch einen kleinen Bereich mit aufgestellten Schuppen im Bereich der Flügelwurzel. [Helmut Kolbeck]
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
Das Präparat aus der Steiermark vom 7. Juli 2019 wurde bis zum 29. Dezember 2019 unter Acrobasis tumidana gezeigt.
Acrobasis repandana: Anellus etwa U-förmig, die zwei gegenüberliegenden Strukturen deutlich bogenförmig
Acrobasis tumidana: Anellus V-förmig, die zwei gegenüberliegenden Strukturen weniger geschwungen bzw. annähernd gerade, vergleiche hier [mothdissection]
[Werner Wolf] und [Jürgen Quack] im Forum
5.5. Erstbeschreibung
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
zelleri: „Zeller.“
6.2. Andere Kombinationen
- Pyralis repandana Fabricius, 1798 [Originalkombination]
- Conobathra repandana (Fabricius, 1798)
6.3. Synonyme
- Phycis tumidella Zincken, 1818
- Acrobasis zelleri Ragonot, 1885
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1798): Supplementum Entomologiae Systematicae. I-IV, 1-572. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [478].
- [SCHÜTZE (1931): 73]