Inhalt
2. Diagnose
2.1. Falter
1: Spanien, Castilla y Leon, Leon, Picos de Europa, Portilla de la Reina Umg., 9.Juli 2012 (Foto: [BOLD] (TLMF/P. Huemer) Format redaktionell angepasst [CC BY-NC-SA])
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Huemer & Tarmann (1992) erläutern: "Derivatio nominis: Die Namensgebung erfolgt auf Grund der auffallenden hellgefleckten Vorderflügel."
4.2. Typenmaterial
Huemer & Tarmann (1992) notieren zu ihren 2 Tieren:
"Holotypus ♂: „Hautes-Pyrenees, Cauterets, Juillet 1890, T. Seebold" „GU 90/198 ♂ P. Huemer" (MNCN).
Paratypus, Frankreich: 1♂, gleiche Daten wie Holotypus (MNCN)."
4.3. Faunistik
Die Erstbeschreibung basiert auf lediglich 2 Individuen, die am selben Ort (und wohl auch gleichzeitig) gefangen wurden. Huemer & Tarmann (1992) leiten daraus ab: "Verbreitung: Hautes-Pyrenees (Frankreich). Möglicherweise gehören auch Meldungen von fasciapennella aus den Hautes- und Basses-Pyrenees zu dieser Art (Lhomme 1923 — [1963])."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Huemer, P. & G. Tarmann [1992] („1991“): Westpaläarktische Gespinstmotten der Gattung Kessleria Nowicki: Taxonomie, Ökologie, Verbreitung. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 81: 5-110. [Digitalisat auf archive.org] [PDF auf zobodat.at]