1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
Bild 1: Die Raupe hat den Stängel der Pflanze teilweise fast durchgefressen. Später ist dann der angebissene Teil völlig vertrocknet. (Beobachtung von Oskar Jungklaus)
Bild 2-4: Die Raupe beißt den Stängel fast durch, so dass die Triebspitze welkt und abstirbt. Sie dient der Raupe noch lange Zeit als Nahrung und Wohnung. Ein ähnliches Befallsbild verursacht an Origanum vulgare auch die Raupe der Federmotte Merrifieldia baliodactylus. (Beobachtung von Heidrun Melzer)
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Dost)
- [Lamiaceae:] Mentha arvensis (Acker-Minze)
- [Lamiaceae:] Mentha longifolia [= Mentha sylvestris] (Ross-Minze)
- [Lamiaceae:] Mentha suaveolens (Rundblättrige Minze, Apfel-Minze)
- [Lamiaceae:] Acinos arvensis [= Calamintha acinos, Satureja acinos] (Feld-Steinquendel)
- [Lamiaceae:] Clinopodium vulgare [= Calamintha clinopodium, Satureja vulgaris] (Gewöhnlicher Wirbeldost, Gemeiner Wirbeldost)
Schütze (1931) schreibt zur Raupe: "In zusammen gesponnenen Herzblättern von Mentha arvensis, Origanum, Satureja acinos; bei Störung sucht sie zu fliehen und lässt sich rasch zur Erde fallen (Kaltenbach)." Leraut (2014: 333) führt auch "Mentha sylvestris" und "Calamintha clinopodium" an. Ylla et al. (2019: 137) wissen auch kaum anderes: "las larvas se alimentan de Origanum vulgare L., Mentha arvensis L., M. silvestris L., Calamintha acinos Kuntze, C. clinopodium Benth. (Lhomme, 1935) y de Mentha suaveolens Ehrh. (Huertas-Dionisio, 2007)."
Dost dürfte die insgesamt bei Weitem wichtigste Nahrungspflanze der Raupe sein. Schmid (2019: 738) schreibt dazu: "Die Jungraupe lebt im Frühling in den Knospen von Dost (Origanum vulgare( (1, 2). Sie spinnt einige Blätter zu einer Wohnung, aus der heraus sie die umliegenden Blätter befrisst (3, 4). Der bewohnte Trieb welkt gelegentlich oder stirbt sogar ab, wodurch die Anwesenheit der Art deutlich wird."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„obductus überzogen, finster.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pempelia obductella Zeller, 1839 [Originalkombination]
- Moitrelia obductella (Zeller, 1839) [so bis Slamka (2019)]
4.3. Synonyme
- Salebria origanella Schläger, 1848
4.4. Taxonomie
Nach Slamka (2019: 42) ist Moitrelia Leraut, 2001 Synonym zu Uncinus Amsel, 1951.
4.5. Literatur
- Kayser, C. (2024): Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna Niedersachsens (2) (Microlepidoptera). — Melanargia 36 (3/4): 124-140.
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
- [SCHÜTZE (1931): 165]
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).