Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Spanien, Provinz Huesca, Bergland nördlich von Biniés, 660 m, 20. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3-4: ♀, Spanien, Provinz Huesca, Bergland zwischen Jacca und Bernués, 1000 m, 19. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5-7: ♂, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Titaguas, 1030 m, 13. und 14. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Titaguas, 1030 m, 13. und 14. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Spanien, Provinz Huesca, Bergland nördlich von Biniés, 660 m, 20. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Almuñécar, 125 m, 11.-23. Mai 2002, leg. G. Jeppesen (Foto: Eivind Palm), coll. ZMUC
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Titaguas, 1030 m, 13. und 14. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Millière (1882: 160-161) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Im übernächsten Jahrgang erschienene Abbildung:
1-2: Millière (1884: pl. II fig. 3) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum (Sand-Thymian)
Ylla et al. (2019) berichten: "las larvas se alimentan de Thymus serpyllum L. (Brusseaux et al., 2000)".
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Artname verweist darauf, dass der Locus typicus an einer italienisch-französischen Zollstation liegt.
4.2. Andere Kombinationen
- Pempelia italogallicella Millière, 1882 [Originalkombination]
- Moitrelia italogallicella (Millière, 1882) [so bis Ylla et al. (2019)]
4.3. Taxonomie
Ylla et al. (2019) stellen für die beiden Arten multifidella und italogallicella eine neue Gattung auf: Huertasiella. Slamka (2019: 42) übernimmt dies.
4.4. Faunistik
Nach der Fauna Europaea (Version 2.4, last update 27 january 2011) [Fauna Europaea] kommt die Art in Italien, Frankreich, Spanien und auf Malta vor.
Locus typicus nach Millière (1882: 161): Frankreich, [Alpes-Maritimes], bei Saint-Martin-Lantosque [Saint-Martin-Vésubie], Zollstation, 1400 m.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Millière, P. (1882): Lépidoptérologie. Huitième fascicule. — Annales de la Société linnéenne de Lyon 29: 153-179.
- Millière, P. (1884): [Bildtafeln zum Aufsatz von 1882]. — Annales de la Société linnéenne de Lyon 31: pl. I-IV.
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]