1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Beschreibung als Nephopteryx metzneri
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Zygophyllaceae:] Zygophyllum fabago (Bohnenähnliches Jochblatt)
Savchuk & Kajgorodova (2017: 118) berichten von der Krim über den Fund von Raupen an Zygophyllum fabago; sie leben zwischen den von ihnen befressenen Blättern, die mit Seide zusammengeheftet werden.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Poterium Pflanzengattung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Nephopteryx poteriella Zeller, 1846 [Originalkombination]
- Nephopterix poteriella Zeller, 1846
4.3. Synonyme
- Nephopteryx metzneri Zeller, 1846
- Nephopterix metzneri Zeller, 1846
- Phycita metzneri (Zeller, 1846)
- Phycita kruegeri Turati, 1911
4.4. Taxonomie
Im Abstract von Plant & Slamka (2016) auf [http://www.entrecord.com/abstracts16.htm] ist zu lesen: "Re-examination of material from the Zeller collection and comparison with the original description, as well as data from various literature sources, has shown that Phycita metzneri (Zeller, 1846) is a synonym of Phycita poteriella (Zeller, 1846). Specimens labelled or determined as “metzneri” in various literature sources or collections have been incorrectly identified and they de facto belong to either Phycita poteriella, Phycita torrenti, Phycita strigata, Phycita coronatella or Phycita cryptica sp. nov."
Nach Plant & Slamka (2016) gibt es Phycita metzneri (Zeller, 1846) also nicht mehr! Die Angaben unter jenem Namen gehören zu anderen Arten, davon teilweise zur neu beschriebenen Phycita cryptica. Konkret: Die in ein und derselben Arbeit beschriebenen Taxa Phycita metzneri und Phycita poteriella gehören zur gleichen Art; in der Arbeit von Zeller (1846) wird P. metzneri vor P. poteriella besprochen, so dass man im Normalfall den ersten Namen als den gültigen auswählen könnte - Plant & Slamka (2016) entscheiden sich aber bewusst dagegen, da die Beschreibung von P. poteriella die Art besser von verwandten Arten abgrenzt und der Name auch nie Anlass zur Verwirrung war - ganz anders als P. metzneri, der vielfach für Verwirrung sorgte. Da es keine zwangsläufige Seitenpriorität gibt, ist dieses Vorgehen zulässig - und in diesem Fall im Sinne einer stabilen Namensverwendung sicher auch sinnvoll. Daraus ergibt sich aber die Notwendigkeit, dass ein großer Teil der "P. metzneri" späterer Autoren - nämlich der Teil, der keinen anderen Arten zugeordnet werden kann - einen neuen Namen erhält: Phycita cryptica! Es sei denn, diese Art hatte doch schon einen Namen, weshalb P. cryptica rasch zum Synonym von P. acericola wurde.
4.5. Faunistik
Rákosy & Goia (2021: 244) schreiben zu P. poteriella in Rumänien: "There is only one old report from Dobrogea region (Mann 1866)." Slamka (2019: 158) führt in seiner Karte neben dem alten Punkt in der Dobrudscha noch einen alten Punkt am Südrand des Landes an, der im Text nicht erläutert wird.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Plant, C.W. & F. Slamka (2016): Re-examination and revision of Zeller’s original concept of Phycita metzneri (Zeller, 1846) and description of Phycita cryptica sp. nov. (Lepidoptera, Pyraloidea, Pyralidae, Phycitinae). — The Entomologist's Record and Journal of Variation 128 (1): 28-40.
- Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
- Савчук, В.В. & Н.С. Кайгородова (2017): Новые сведения по фауне и биологии чешуекрылых (Lepidoptera) Крыма. —Кавказский энтомол. бюллетень, 13 (1): 111–124.[Savchuk, V.V. & N.S. Kajgorodova (2017): New data on fauna and biology of Lepidoptera of Crimea. — Caucasian Entomological Bulletin, 13 (1): 111–124.] [PDF auf lepido.ru]
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die knotenhornigen Phyciden. — Isis von Oken 1846: 729-788. Leipzig (Brockhaus).