VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUASNA
Falter
Kopula
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

2. Diagnose

Pyla fusca unterscheidet sich von Ortholepis betulae u.a. durch den etwas schmaleren Flügelschnitt sowie das Fehlen des aufrechten Beschuppungsflecks im Vorderflügel. Ich konnte den Falter in der Natur von Mai bis Anfang September beobachten - O. betulae immer nur bis Anfang Juli. [Friedmar Graf]

Weitere Hinweise liefert Friedmar Graf im [Forum, 29. Dezember 2020].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„fuscus dunkelbraun.“

Spuler 2 (1910: 211R)

annulatella: „annulus Ring.“

Spuler 2 (1910: 212R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

3.5. Taxonomie

Leraut (2001) trennte die einzige europäische Art der Gattung Pyla von den nordamerikanischen Arten ab und steckte sie in die monotypische Gattung Matilella. Aarvik et al. (2017) benutzten hingegen wieder den Gattungsnamen Pyla und schrieben dazu: "Neunzig (2003) synonymized Matilella Leraut, 2001 with Pyla Grote, 1882." Dabei gingen sie nicht auf die Replik von Leraut (2014) ein, der weiter Matilella fusca als gültige Kombination ansieht: "Comment. Some contemporary authors have tried to place the genera Pyla Grote, 1882 (species-type scintillans Grote, 1881) and Matilella Leraut 2001 (species-type fusca Haworth, 1811) in synonymy, without however basing this on the true species-type of these two genera, leading to an inappriorate synonymy." Im Lepiforum wurde daher zunächst noch Leraut (2014) gefolgt. Slamka (2019: 29) kommt allerdings auch zu keinem anderen Schluss, als dass Matilella als Synonym zu Pyla zu betrachten ist. Dem wird jetzt auch hier gefolgt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur