1. Lebendfotos
1.1. Falter
Hinweis: Ein hier bis 15. August 2016 gezeigtes [Foto] aus Niederösterreich, Sollenau wurde nach Delplanqueia inscriptella verschoben.
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
Hinweis: Ein hier bis 15. August 2016 gezeigtes [Präparat] aus Niederösterreich, Sollenau wurde nach Delplanqueia inscriptella verschoben.
2.4.2. Weibchen
2.4.3. Beschreibung als Phycis adornatella
2.5. Raupe
3. Biologie
Diese Art ist ebenso wie Pempeliella ornatella mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Thymian (Thymus sp.), verbreitet. Am häufigsten ist der Falter in sandigen Heidegebieten zu finden. Er kommt ans Licht, kann aber auch tagsüber und vor allem in den Abendstunden aufgescheucht werden. [Friedmar Graf]
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
Schütze (1931: 166) schrieb: "Raupe an Thymus serpyllum (Wocke, Rössler, Reutti). Mittel- und Osteuropa.". Die Pflanze war hier wohl sehr weitgefasst, ist also inkl. Thymus pulegioides zu verstehen. Weitere Nahrungspflanzen wurden bis heute nicht bekannt. Auch Ylla et al. (2019: 140) können nur schreiben: "las larvas se alimentan de Thymus serpyllum L. (Lafaury, 1880; Barrett, 1904)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„dilutus licht, hell.“
subornatella: „sub fast, nahe ornatella.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pempeliella dilutella [Denis, M. & J. I. Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
- Tinea dilutella Hübner, 1796
4.3. Synonyme
- Tinea dilutella Hübner, 1796
- Phycis diluta Haworth, [1811] [Fauna Europaea]
- Phycis adornatella Treitschke, 1835
- Phycis subornatella Duponchel, 1837
- Pempelia serpylletorum Zeller, 1839 [Fauna Europaea]
- Pempelia integrella Wocke, 1871
- Pempelia integella Staudinger, 1859
- Pempelia diffusa Staudinger, 1881 [Fauna Europaea]
4.4. Literatur
- Agassiz, D. (2014): Deplanqueia inscriptella (Duponchel, 1836) a sister species of D. dilutella (Denis & Schiffermüller, 1775) (Lepidoptera: Pyralidae) resident in Britain." [Abstract auf entrecord.com]
- Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [136].
- [SCHÜTZE (1931): 166]
- Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]
- Beschreibung als Phycis adornatella: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).
- Wittland, W. (2017): Delplanqueia dilutella und D. inscriptella. — Franje 20 (39): 12-13. [PDF auf sectieterhaar.com]