VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Tephroseris balbisiana [= Senecio balbisianus] (Balbis' Greiskraut)

Der Holotypus und ein Paratypus-Weibchen ("Allotypus") wurden aus Blütenköpfen von Tephroseris balbisiana gezogen. Varenne & Nel (2020: 184) erläutern zum Fund vom 19. Juni 2019 bei Isola-sur-Tinée in den Alpes-Maritimes: " l’un d’entre nous (Th.V.) a remarqué des attaques de chenilles dans les fleurs de l’astéracée Tephroseris balbisiana (DC.) Holub, 1973 : c’est ainsi qu’il a pu obtenir un couple ex. larva d’une Platyptilia ressemblant fortement par sa taille et son ornementation à P. gonodactyla".

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wird nach einem verdienten französischen Pterophoriden-Forscher benannt: " « picardi » espèce dédiée au regretté ami et professeur Jacques Picard qui avait passionnément œuvré pendant de nombreuses années à l’étude des Ptérophores de France avec Marie-Louise Roman, le professeur Louis Bigot, Christian Gibeaux et nous-mêmes."

3.2. Taxonomie

Bei den Pterophoriden Europas gibt es viele mit unsicherem oder umstrittenem Artstatus. Sicher waren nicht alle Neubeschreibungen gerechtfertigt, aber sicher auch nicht alle Synonymisierungen. Noch scheint keiner von denen, die sich intensiver mit dieser Familie beschäftigen, auch systematisches Barcoding als weiteres Hilfsmittel zum Verständnis der Taxa hinzu ziehen zu wollen. Dies gilt auch für die beiden Autoren der Neubeschreibung. Trotzdem: Abweichendes männliches Genital (bei immerhin 2 Männchen) und eine (möglicherweise) eigene Nahrungspflanze können als Hinweis auf eine eigene Art verstanden werden.

Äußerlich gehören die Falter zur Gruppe um Platyptilia gonodactyla und Varenne & Nel (2020) vergleichen sie dann auch mit allen regionalen Vertretern dieser Gruppe (die hier genannten Nahrungspflanzen sind die in ihrer Arbeit angeführten): Platyptilia gonodactyla (als Raupe an Tussilago farfara), Platyptilia iberica (an Senecio adonidifolius), Platyptilia tesseradactyla (an Antennaria dioica), Platyptilia galicicaensis (an Helichrysum zivojini oder H. stoechas) und Platyptilia calodactyla (meist Solidago virgaurea), Platyptilia nemoralis (an Senecio nemorensis, S. fuchsii, S. fluviatilis, S. sarracenicus, S. cacaliaster), Platyptilia isodactylus (an Senecio aquaticus, S. jacobaea) Platyptilia farfarellus (an Senecio vulgaris, S. inaequidens. Es gibt also gleich mehrere Platyptilia-Arten die an Senecio-Arten leben und Tephroseris ist damit nahe verwandt.

Größere Probleme machen die weiteren Angaben zu den Präimaginalstadien von Platyptilia calodactyla, denn sie könnten sich durchaus auf verschiedene Taxa verteilen: Senecio nemorensis, S. sylvaticus, Doronicum sp., Erigeron acer. Ich denke, vor einer Neubenennung hätten hier erst einmal alle 6 Synonyme abgeprüft werden müssen, ob sie nicht vielleicht als Namensgeber zur Verfügung stehen.

3.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur vom locus typicus bekannt: Frankreich, Alpes-Maritimes, Isola-sur-Tinée, 1.700-1750 m.

3.4. Typenmaterial

Varenne & Nel (2020: 184) teilen zum Holotypus mit:

"HOLOTYPE mâle : France, Alpes-Maritimes, Isola-sur-Tinée, 1 750 m, 28 juin 2019, e.l. / Tephroseris balbisiana, Th. Varenne leg., prép. gen. TV n° 7134, Coll. Th. Varenne à Nice." Die beiden Paratypen stammen vom gleichen Fundort.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Varenne, T. & J. Nel (2020): Description d’une nouvelle espèce européenne de Platyptilia Hübner, 1825, Platyptilia picardi sp. n., endémique sud-ouest alpine (Lepidoptera, Pterophoridae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 29 (3): 184–191.