Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005. Bei Bild 3 wurde der runde Verlauf der Wellenlinie durch parallel dazu eine eingefügte rote Linie herausgehoben. Vgl. dazuForum
4: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 8. März 2002 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter BuchnerForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 11. April 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, am Licht, Ende März 2005 (Foto: Ingrid Altmann), conf. Axel SteinerForum
7: Form mit zusammengeflossenen Makeln, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Allee, Nähe Stadtpark, 23. April 2008 (Studiofoto: Karola Winzer), det. Karola Winzer, conf. Egbert Friedrich, Thomas Fähnrich & Axel SteinerForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, in der Nähe von Rastatt - Plittersdorf, 1. April 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), 12. März 2007, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
10: Zapfenmakel: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 3. März 2009, am Köder (Foto: Willi Wiewel), det. Willi WiewelForum
11: Schweiz, Graubünden, Felsberg, zwischen Rheinufer und dem Fuss des Calanda, 11. April 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
12: ♂, Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 26. März 2011, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Axel SteinerForum
13: ♂, Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe 24. Mai 2013, e.l. 15. März 2014 (leg., cult., det. & Foto: Pia Rindlisbacher)Forum
14: ♀, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nähe Mölln, Hammer, Wiesengrundstück mit Gewässer- und Waldnähe und altem Baumbestand, 20 m, 29. März 2017 (det. & Foto: Frank Hecker), conf. Uwe GeulenForum
15: Deutschland, Baden-Württemberg, Breisgau, 79219 Staufen, Wohngebiet, Ortsrand, 280 m, 29. März 2017 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Thomas FähnrichForum
16: frisch geschlüpft, Schweiz, Berner-Oberland, Kandertal, Blausee, 900 m, Tagfund, 13. April 2018 (Freilandfoto: Anna-Dora Sartorio), det. Alexandr ZhakovForum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Biegerpark, am Köderbaum, 20. März 2010 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel, conf. Uwe GeulenForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 14. Mai 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Stefan RateringForum
2-4: Deutschland, Sachsen, Dresden-Hellerau, Waldweg, an einem Eichenstamm, 15. Mai 2007 (Fotos: Rolf Einspender), det. Rolf Einspender, conf. Stefan RateringForum
5-6: Deutschland, Hamburg, Fischbeker Heide bei Hamburg, 17. Mai 2007 (Fotos: Renate Ridley), det. Renate Ridley, conf. Stefan RateringForum
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Jungraupe auf einer kleinen Weide (Salix) 24. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto am 15. Juni 2013: Pia Rindlisbacher)Forum
8: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, 16. Mai 2022 (leg., cult., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: verpuppungsbereit, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, leg. Raupe 16. Mai 2022, cult. an Himbeere, e.l. 9. März 2023, Zuchtfoto vom 23. Mai 2022 (leg., cult., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium in Häutungsruhe, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Waldrand, 17. Mai 2008 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher, conf. Franziska BauerForum
2: in Häutungsruhe, Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 17. Mai 2012 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Stefan RateringForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Istein, 310 m, an Wildpflaume, 17. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, auf einer kleinen Weide (Salix), 24. Mai 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)Forum
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, Garten, Knick-Südseite, an Prunus sp., 29 m, Tagfund, 23. Mai 2016 (Freilandfoto: Lennart Bendixen), det. Kjeld Brem SørensenForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Idar-Oberstein, Gemarkung Schachen, 420 m, an hohen Gräsern am Waldrand, Tagfund, 24. Mai 2015 (Freilandfoto: Karin-Simone Hauth), det. Jürgen QuackForum
7: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, 60 m, Leineaue, Raupe an Acer platanoides (Spitzahorn), 11. Mai 2017 (det. durch Zucht & Freilandfoto: Tina Schulz)
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 140 m, Mischwald, versponnene Blätter an Ulmus spec. (Ulme), 9. Mai 2017 (det. durch Zucht & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: junge Raupe an Blattunterseite, unter Gespinstnetz, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, 60 m, Leineaue, an Acer platanoides (Spitzahorn), 11. Mai 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
4-5: Fraßbild von sehr junger Raupe, an Blattunterseite, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 130 m, von Hecke gesäumter Feldweg nahe Waldrand, an Prunus spinosa (Schlehe), 9. Mai 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
1.6. Puppe
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Puppe aus u.g. Eigelege, 5. Juli 2006 (Foto: Claudia Mech)Forum
3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Jungraupe auf einer kleinen Weide (Salix) 24. Mai 2013, verpuppt 20. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Pia Rindlisbacher)Forum
4-7: verpuppungsbereit, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, leg. Raupe 16. Mai 2022, cult. an Himbeere, e.l. 9. März 2023, Zuchtfoto vom 30. Mai 2022 (leg., cult., det. & Foto: Horst Pichler), Falterbilder im ForumForum
1.7. Ei
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, leg. ♀ 4. Mai 2006 (Foto am 5. Mai 2006: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Thomas FähnrichForum
2: Eigröße ca. 0,5 mm Durchmesser, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, Eiablage 14. April 1981, 17. April 1981 (det. & fot.: Karl Rasch)Forum
3: Deutschland, Bayern, Ingolstadt, Unterhaunstadt, ♀ am Terrassenlicht am 17. April 2016, Eiablage am 18-20. April 2016, Studiofoto am 23. April 2016 (fot. & det.: Steffen Schmidt)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. März 2018 (det., präp.. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det., präp.. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4. Diagnose Raupe
Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:
- Orthosia cerasi: wirkt gedrungen und hat hinten einen waagrechten weißen Streifen, der den anderen Arten fehlt.
- Orthosia gothica und Antitype chi: stets mit breitem weißen Seitenstreifen.
- Orthosia incerta: durchgehende Rückenlinie, weißliche Sprenkelung; Seitenlinie dünner als bei O. gothica und A. chi.
- Amphipyra tragopoginis: keine weißliche Sprenkelung und deutliche Nebenrückenlinie.
- Phlogophora meticulosa: die Haut wirkt durchsichtig, die Zeichnung ist unscharf marmoriert; Rückenlinie unterbrochen.
2.5. Ähnliche Arten
Merkmal | Orthosia gracilis | Orthosia cerasi |
Hinterflügel | Beim Männchen weiß mit grauem Rand und weißen Fransen, beim Weibchen grau mit weißlicher Basis und weißlichgrauen Fransen. Bei beiden Geschlechtern mit einer in kleine schwarze Aderstriche aufgelösten Querlinie. | Einfarbig braun bis gelbbraun, mit gelblichbraunen Fransen. Nie grau oder weiß, zur Basis hin nicht merklich aufgehellt. |
Vorderflügel und Körper | Grundfarbe grau bis rötlich braungrau; in letzterem Fall ist das immer derselbe Rotgrau-Ton, der kaum variiert; man muß ihn einmal gesehen haben, dann vergißt man ihn nicht. Apex relativ zugespitzt. | Grundfarbe sehr variabel, rotbraun bis gelbbraun, manchmal beige, nie rein grau. Apex mehr gerundet. (Die Makeln sind zwar durchschnittlich größer als bei gracilis, aber als Unterscheidungsmerkmal würde ich sie nicht heranziehen, da die anderen Merkmale viel besser geignet sind.) |
Größe | Im Durchschnitt größer als cerasi. (Auf Dietmar Laux' [Foto] sind sowohl der Rotgrau-Ton der Vorderflügel wie auch die weißen Hinterflügel sehr schön zu erkennen.] | Durchschnittlich kleiner als gracilis. |
(Autor: [Axel Steiner])
2.6. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1775: 600) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: schattiges Laubwäldchen am Südhang, Deutschland, Baden-Württemberg, Istein, 310 m, Raupe an Wildpflaume, 17. Mai 2013 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Präimaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger Rheinebene, Trockenaue bei Neuenburg-Zienken, gebüschreicher Saum vor Eichen-Hainbuchenwald, 210 m, 13. Mai 2015 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 130 m, von Hecke gesäumter Feldweg nahe Waldrand, 9. Mai 2017 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Prädatoren
1: Grabwespe, Deutschland, Sachsen, Freiberg, Muldenhütten, 420 m, 6. Juli 2019, Tagfund (fot.: Tilmann Adler), det. (Raupe) Peter SchmidtForum
3.3. Parasitoide
1: Jungraupe mit Kokon einer Microplitis-Art (det. Gergely Várkonyi): Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Hutholz, 350 m, 28. Mai 2012 (Foto: Marion Friedrich), det. Raupe Stefan RateringForum
2-4: (3: 13. Juli), (4: 19. Juli), von parasitoider Wespe (Braconidae?) und Fadenwurm (Nematoda) gleichzeitig parasitierte Raupe: Deutschland, Bayern, Nähe Kirchsee, 700 m, leg. Raupe 6. Juli 2021 (cult., det. & fot.: Christine Neumann)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
stabilis: (stabilis feststehend, nicht abändernd).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua cerasi Fabricius,1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua stabilis [Schiffermüller], 1775
- Phalaena (Bombyx) obliqua Villers, 1798
- Bombyx junctus Haworth, 1809
- Noctua pallida Haworth, 1809
- Noctua rufannulata Haworth, 1809
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).