VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Minen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Minen

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

Bestimmungsmerkmale liefern die Flügeladern bzw. die Schuppen der Hinterflügel (Text: Peter Buchner nach Medvedev (1989)):

1: Im Vorderflügel alle 5 R vorhanden: 2

1*: Im Vorderflügel nur 4 R vorhanden (R3 fehlt): 3

2: Im Hinterflügel alle 5 R vorhanden, keine R-Zelle im Vorderflügel: E. subpurpurella

2*: Im Hinterflügel nur 4 R vorhanden (R2 fehlt), R-Zelle im Vorderflügel vorhanden: E. chrysolepidella, E. unimaculella

3: Schuppen der Hinterflügel breit oval: Eriocrania sparrmannella

3*: Schuppen der Hinterflügel sehr schmal: Eriocrania alpinella, E. cicatricella, E. sangii, E. semipurpurella

Wichtiger Hinweis: Helmut Kolbeck hat vor der Verwendung der Adern als Bestimmungsmerkmal gewarnt und auf die unten zitierte Arbeit von Sutter verwiesen. Bis ich diese Arbeit bekomme, will ich diese Seite unter Vorbehalt bestehen lassen. Dann wird sie neu bearbeitet. An der Bestimmung als Eriocrania sparrmannella habe ich aber aufgrund der relativ breiten Flügel und der auffallend kurzen Fühler keinen Zweifel (siehe externer Link) (Peter Buchner)

2.2. Minen und Larven

Bestimmungshilfe für Minen und Larven: siehe [hier]

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula humilis (Strauch-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula alleghaniensis (Gelb-Birke)

Die Raupe dieser Art miniert ausschließlich in Birkenblättern. Die [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt außer Hänge- und Moor-Birke auch die niedrigwüchsige Strauch-Birke und die in Europa selten gepflanzte nordamerikanische Gelb-Birke.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Bosc (1791): "In memoriam peregrinatoris celeberrimi Andreae Sparrmann, Suecici, in botanicis et zoologicis versatissimi." [Zum Gedächtnis des sehr berühmten schwedischen Reisenden Andreas Sparrmann, welcher in der Botanik und der Zoologie sehr gewandt war]

4.2. Andere Kombinationen

  • Phalaena (Tinea) sparrmannella Bosc, 1791 [Originalkombination]

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Bosc, L. (1791): Descriptions of two new Species of Phalaena. — Transactions of the Linnean Society 1: 196-197 + pl. 17. London.
  • [SCHÜTZE (1931): 65]
  • Sutter, R. (2000): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Eriocraniidae (Insecta). - Faun. Abh. Staatl. Mus. Tierk. Dresden 22 (1): 49-67.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)