Artberechtigung umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Puppe
Eier
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Puppe

1.3. Eier

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia spinosa (Dornige Wolfsmilch)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia segetalis [= Euphorbia pinea]
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia dendroides (Baum-Wolfsmilch)

Die Raupe lebt an Wolfsmilcharten; in der Literatur werden Euphorbia spinosa, Euphorbia pinea und Euphorbia dendroides genannt.

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie, Nomenklatur und Faunistik

Danner et al. (1998) begründen ihre Beschreibung einer neuen Art mehr als knapp: "Die Population der Insel Malta erinnert phaenotypisch an kleine H. euphorbiae L.-Falter. Aufgrund der unterschiedlichen Praeimaginalstadien und der Insellage wollen wir diese Population als neue Art beschreiben." Pittaway [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/h_sam.htm] Last updated on: 17 January 2010) akzeptiert das neue Taxon, sieht darin aber keine eigene Art, sondern eher eine eigenständige Unterart von H. tithymali. Er geht auch auf den immer wieder diskutierten Hybriden-Eindruck ein: "Taxonomic note. Studies of both larvae and adults demonstrate that H. sammuti is best regarded as a subspecies of H. tithymali, a view also supported by Meerman (pers. comm.). The larva closely resembles that of H. t. mauretanica, and comparison of a number of reared adults with a large number of H. t. mauretanica indicate that H. t. sammuti has interbred to some extent with vagrant individuals of H. euphorbiae. This conclusion is supported by the mtDNA work of Hundsdoerfer et al. (2005b)."

In der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, Version 2.5] wird H. sammuti mit Artrang geführt, im Text widerspricht man dann allerdings der Deutung des Taxons als eigenständige Art oder Unterart: "Contrary to the opinion of (Danner, F, Eitschberger, U. & Surholt, B. 1998), it is likely that this taxon is a hybrid between Hyles e. euphorbiae and a taxon of the Hyles tithymali complex." Diese Sicht des Taxons ist sicher zu sehr simplifiziert und daher unzutreffend: Es geht hier nicht um Primärhybriden, sondern um eine mehr oder weniger eigenständig Sippe mit vermutlich hybridogenem Ursprung. Wo und wie die Hybridisierung stattgefunden haben soll, bleibt unklar. H. euphorbiae ist von Malta gar nicht bekannt, H. tithymali s.l. nur von 3 Exemplaren von H. deseerticola [= H. tithymali deserticola], die zwischen 15. und 25. April 2007 nach stürmischen Winden aus Afrika hierher verschleppt wurden (Catania 2008).

Nicht nur die älteren (z.B. Hundsdoerfer et al. (2005)) sondern auch mehrere jüngere genetische Studien (hier insbesondere Mende & Hundsdoerfer (2014) lassen immer mehr den genetischen Mix innerhalb des Hyles euphorbiae-Komplexes erkennen, innerhalb dessen es keine vollständigen Grenzen der Kreuzbarkeit gibt, die sich biologisch gesehen also wie eine einzige Art verhalten - und eigentlich auch als eine solche gefasst werden sollte.

Pittaway (Sphingidae of the Western Palaearctic) schreibt auf seiner Artseite auf [tpittaway.tripod.com, Last updated on: 15 October 2017]: "Taxonomic note. The work of Hundsdoerfer, Mende, Kitching & Cordellier (2011) have demonstrated that individuals of Hyles tithymali 'sammuti' from Malta are a mixture of three different lineages. One is closely related to Hyles tithymali (Boisduval, 1834), one to typical Hyles euphorbiae (Linnaeus, 1758), but the third forms a very distinct, older, endemic lineage, which they named 'melitensis' [from the ancient Greek name for the island -- Melite]. This confirms the hypothesis first put forward by Pittaway (1993) that the majority of the present population of the Hyles euphorbiae complex on Malta are of hybrid origin, derived from two young species -- Hyles euphorbiae and Hyles tithymali. However, mixed within this population are the remains of a more ancient, endemic lineage -- 'melitensis', which was absorbed by the newcomers. To quote Hundsdoerfer, Mende, Kitching & Cordellier (2011) - 'As the holotype of 'sammuti' carries a mitochondrial haplotype of Hyles euphorbiae, the name 'sammuti' cannot be applied to lineage C ('melitensis'). Furthermore, as two paratypes have the mitochondrial haplotype of a different species, Hyles tithymali, 'sammuti' is clearly indicated as being a taxon of hybrid origin between Hyles euphorbiae and Hyles tithymali.' Thus the taxon 'sammuti' is not valid, but the name is a useful label for the Maltese population.)"

Hundsdoerfer et al. (2019) kommen in einer sehr umfangreichen genetischen Studie zum Schluss, dass alle diese Taxa durch Genfluss weiterhin mit Hyles euphorbiae verbunden sind, und damit alle diese Tiere zu einer einzigen Art gehören. Sie schreiben von einer "Overestimation of species diversity in Hyles hawkmoths" und treffen formal folgende Synonymisierungen:

"Hyles euphorbiae (Linnaeus, 1758)

= Deilephila tithymali Boisduval, 1834 syn. nov.

= Hyles tithymali mauretanica Staudinger, 1871 syn. nov.

= Deilephila robertsi Butler, 1880 syn. nov.

= Deilephila peplidis Christoph, 1894 syn. nov.

= Deilephila mauretanica deserticola Staudinger, 1901 syn. nov.

= Celerio euphorbiae conspicua Rothschild and Jordan, 1903 syn. rev.

= Hyles tithymali himyarensis Meerman, 1988 syn. nov.

= Hyles euphorbiae gecki de Freina, 1991 syn. nov.

= Hyles robertsi elisabethae Ebert, 1996 syn. nov.

= Hyles cretica Eitschberger, Danner and Surholt, 1998 syn. nov.

= Hyles sammuti Eitschberger, Danner and Surholt, 1998 syn. nov.

= Hyles tithymali gallaeci Gil-T., Requejo and Est evez, 2011 syn. nov.

= Hyles tithymali phaelipae Gil-T. and Gil-Uceda, 2012 syn. nov.

"

Sie stellen weiter fest: "Several of the former subspecies names (conspicua, deserticola, gallaeci, gecki, himyarensis, mauretanica, phaelipae, and tithymali [...] of the Western Palearctic HEC may be used as informal names for populations reflecting traditional names based on morphological patterns and geography (but not mitochondrial lineages)."

Aus praktischen Gründen führen wir die Taxa tithymali, deserticola, cretica und sammuti hier weiterhin als getrennte "Arten" (mit Hinweis: "Artberechtigung umstritten!"), auch wenn wir von deren Berechtigung keineswegs überzeugt sind und gerade das Taxon sammuti eine hybridogene Natur offenbart hat. Der Hyles euphorbiae complex (HEC) ist ein Komplex, der praktisch jedes Artenkonzept in Frage stellt - aber gerade das macht ihn so spannend.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Faunistik

Endemit von Malta. Dort auf der Hauptinsel verbreitet (nicht auf Gozo).

3.3. Typenmaterial

Danner, Eitschberger & Surholt (1998: 253): „Holotypus ♂ (Spannweite: 6,6 cm; Tafel 25, Abb. 5), Malta, Rabat, 150 m, e.l. 10.ix.1989, Sammut leg., im EMEM.

Allotypus ♀ (Spannweite: 6,39 cm; Tafel 25, Abb. 6), Malta, Rabat, 150 m, 3.x.1989, Sammut leg. im EMEM; Paratypen: 7 ♂♂, 9 ♀♀, Malta, Rabat, 150 m, Sammut leg.; 18 ♂♂, 24 ♀♀, Malta, e.o. 1996, 1997, Sammut leg. et Surholt cult.; je ein Paar in coll. Sammut und coll. Catania, beide Rabat, Malta, alle anderen im EMEM, coll. Danner und coll. Surholt.“

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)