Länder:

+8Kontinente:EUAS


+8Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Kasachstan, Verwaltungsgebiet Westkasachstan, östlich der Stadt Orda, Sandsteppe Naryn-Qum, 5. Juni 1999 (Foto: Friedmar Graf), leg. & det. Vitmantas Karalius, conf. durch GU Friedmar GrafForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♀, Kasachstan, Verwaltungsgebiet Westkasachstan, östlich der Stadt Orda, Sandsteppe Naryn-Qum, 5. Juni 1999 (präp. & Foto: Friedmar Graf), leg. & det. Vitmantas Karalius, GU Friedmar GrafForum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Ragonot (1893: 37, pl. V fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Abweichende Schreibweisen
- Myelois multiflorella Ragonot, 1887 (so in der Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011])
3.2. Synonyme
- Myelois luteotinctella Caradja, 1910
3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Die Angabe „1887“ in der Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011] ist offensichtlich ebenso falsch wie die Schreibweise „multiflorella“.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Ragonot, E. L. (1893): Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. — Mémoires sur les Lépidoptères 7: I-LVI, 1-658, pl. I-XXIII. Saint-Pétersbourg.













