Version 78 / 82 vom 30. Januar 2022 um 9:49:26 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau, 29. Juni 2002
2-4: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 26. Juni 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 28. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
6: Deutschland, Bayern, Isarauwald bei Moosburg, 15. Juni 2003 (Foto: Heinrich Vogel), det. Jürgen RodelandForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 2. Juni 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
8: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, im Freudental, auf Kalk-Halbtrockenrasen, 600 m, 10. Mai 2007 (Foto: Hans-Peter Matter), det. Hans-Peter Matter, conf. Herbert Fuchs & Jürgen RodelandForum
9: Schweiz, Genf, Vallon de l'Allondon, 400 m, 23. Mai 2009 (det. & fot.: Bernard Jost)Forum
10: Deutschland, Nordbayern, Bad Kissingen, 250 m, 2. Juli 2009 (Foto: Eugen Dietz), det. Eugen Dietz, conf. Herbert FuchsForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
12: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
13: Armenien, Vayots Dzor, Herher, 23. Juni 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Axel HofmannForum
14-15: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG bei Sinsheim-Steinsfurt, blütenreicher Halbtrockenrasen mit extensiv genutzten Streuobstwiesen in Südwesthanglage, 200 m, 26. Juni 2013 (det. & fot.: Jutta Bastian), conf. Herbert FuchsForum
16-17: Bulgarien. Region Burgas, bei Neu-Nessebar auf einem Trockenrasengebiet, 10 m, 7. Juni 2014, Tagfund (fot.: Karin Brümmer), det. Jürgen RodelandForum
18-19: Deutschland, Bayern, bei Kissing, Kissinger Bahngruben (Magerrasenfläche), 500 m, 7. Juni 2018, Tagfund (Freilandfotos: Volker Simon), det. Daniel BartschForum
1.2. Kopula
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 26. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 21. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Griechenland, Ditiki Makedonia, Ligeri (westlich Kozani), 790 m, 30. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Armin BecherForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg (Kaiserstuhl), Badberg, 19. Juni 2008 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta BastianForum
5: Slowakei, Nähe Banska Bystrica (Hohe Fatra), 454 m, 25. Juni 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Zander), det. Rolf MörtterForum
6: Deutschland, Thüringen, Jonastal zwischen Arnstadt und Crawinkel, sehr trockener Trockenrasen mit vielen Skabiosen auf Kalkfelsen, 4. Juli 2010 (det. & Foto: Alexander Lang), conf. Armin BecherForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
8: Deutschland, Sachsen, Königsbrück, ehemaliges Militärgelände, 204 m, Tagbeobachtung, 19. Juni 2011 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
9: Frankreich, Drome, Umgeb. Mirabel-et-Blacons, ca. 310 m, lichte Stellen im Eichen-Buchsbaum-Wäldchen im Weinbaugebiet, 5. Juni 2012 (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
10: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich)Forum
11: Kroatien, Parenzana, Oprtalj, 26. April 2019 (Foto: Sven Schönebaum), det. Daniel BartschForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, NSG Badberg, 370 m, 9. Juni 2019, Tagfund (det. & fot.: Siegfried Rudolf), conf. Thomas BamannForum
1.3. Eiablage
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
2: ♀, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich)Forum
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen-Bassgeige, 260 m, 31. Mai 1993 (det. & fot.: Martin Albrecht)Forum
1.4. Raupe
1: Österreich, Burgenland, Neusiedl, 12. Mai 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-4: Österreich, Burgenland, St. Margarethen, Trockenrasen am Römersteinbruch, 24. Mai 2008 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
5-7: dunkle Raupenform, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), 28. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Bayern, Schirradorf, Trockenrasen, 431 m, 25. April 2020, Tagfund (Freilandfoto: Stephan Kl.), det.Forum
1.5. Puppe
1: Puppenkokon, Deutschland, Sachsen, Leipzig, ehemaliger Müllberg Möckern, 120 m, 7. August 2010 (Freilandfoto: Dietrich Wagler), det. Daniel BartschForum
1.6. Ei
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
Zitat aus dem Ebert (Bd. 3): "Im Gegensatz zu den anderen einheimischen Widderchenarten ist diese Art (Z. loti) ausgesprochen sexualdimorph. Die Weibchen sind heller beschuppt und besitzen eine doppelte weiße Halskrause."
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 750 m, 25. Juni 1978 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
1-8: vier ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78183 Fürstenberg (Stadt Hüfingen), Schächer, Magerrasen auf Kalk, 820 m, 9. Juni 1969 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: ab. flava: Deutschland, Bayern, Umgebung von 82131 Gauting (Kreis Starnberg), 570 m, 7. Juli 1963 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Ssp. wagneri
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Daniel BartschForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonnige, felsige, Forststraße, ca. 1300 m, Tagfang, 15. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.6. Raupe
Zur Unterscheidung der Raupen von Zygaena loti und Zygaena viciae siehe [Forumsbeitrag von Jürgen Becker].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Burgenland, Rust, Trockenrasen am Römersteinbruch, 24. Mai 2008 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (fot.: Jörg Döring)Forum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen-Bassgeige, 260 m, 31. Mai 1993 (fot.: Martin Albrecht)Forum
3.2. Prädatoren
1: Mediterrane Raubwanze (cf. Rhynocoris erythropus): Frankreich, Elsaß, Bollenberg bei Rouffach, ca. 300 m, 21. Juni 2011 (Foto: Helmut Kaiser)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
achilleae: „ Achillea, Gattung der Schafgarbe.“
wagneri: „ Em. Wagner.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx loti Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Zygaena loti achilleae (Esper, 1780)
- Zygaena loti janthina Boisduval, 1828
- Zygaena loti tristis Oberthür, 1884
- Zygaena loti wagneri Millière, 1885
- Zygaena loti arragonensis Staudinger, 1887
- Zygaena loti miniacea Oberthür, 1910
- Zygaena loti ligustica Rocci, 1913
- Zygaena loti alpestris Burgeff, 1914
- Zygaena loti restricta Stauder, 1915
- Zygaena loti scotica (Rowland-Brown, 1919)
- Zygaena loti zobeli Reiss, 1921
- Zygaena loti balcanica Reiss, 1922
- Zygaena loti macedonica Burgeff, 1926
- Zygaena loti osthelderi Burgeff, 1926
- Zygaena loti praeclara Burgeff, 1926
- Zygaena loti avilensis Koch, 1948
- Zygaena loti hypochlora Dujardin, 1964
- Zygaena loti erythristica Tremewan & Manley, 1969
- Zygaena loti failliei Dujardin, 1970
4.4. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 56) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und ist dort Namengeber der "loti-group".
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [45].
- Guenin, R. (1997): Zygaena loti. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 346-348. Egg (Fotorotar AG).
- Hofmann, A. (1994): Zygaena loti. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 254-261.
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).