Version 24 / 29 vom 30. April 2021 um 12:49:32 von Michel Kettner
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Spanien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, dort unter Zygaena hilaris lucifera einsortiert.
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Frankreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, dort unter Zygaena hilaris chrysophaea einsortiert.
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Ochsenheimer (1808: 101-102) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Heitere.“
3.2. Synonyme
- Zygaena nicaeica Reiss, 1958
3.3. Unterarten
- Zygaena hilaris ononidis Millière, 1878
- Zygaena hilaris escorialensis Oberthür, 1884
- Zygaena hilaris galliae Oberthür, 1910
- Zygaena hilaris chrysophaea Le Charles, 1934
- Zygaena hilaris lucifera Reiss, 1936
- Zygaena hilaris piemontica Reiss, 1941
- Zygaena hilaris leonica Tremewan, 1961
3.4. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 54) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und dort als Namengeber in die "hilaris-group".
3.5. Faunistik
Nach Guenin (1997) liegen keine Falterbelege aus der Schweiz vor, jedoch aus der Region um Genf auf französischem Gebiet.
3.6. Literatur
- Guenin, R. (1997): Zygaena hilaris. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 329-331. Egg (Fotorotar AG).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1808): Die Schmetterlinge von Europa 2: I-XXIV, 1-256. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).