Version 32 / 34 vom 12. Dezember 2020 um 23:44:23 von Erwin Rennwald
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupe
Puppenkokon
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Italien, Sardinien, Monti del Gennargentu, Hügel beim Rio Cataresi 6.2 km NW Villanova, 920-930 m, 17. Juni 2009 (Foto: Daniel Bartsch), det. Daniel BartschForum
2: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca 700 m, 8. Mai 2016 (fot. & det.: Christian Siegel)Forum
3: ♀, Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Nähe Ortuabis-Pass, ca. 800 m, 27. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
4: Italien, Zentralsardinien, Aritzo (NU), Vallico Sa Casa, ca. 1000 m, 4. Juni 2016 (det. & fot.: Christian Siegel)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Umgebung Valico di Ortuabis, 800 - 900 m, 7. April 2017 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Eiraupen, Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Nähe Ortuabis-Pass, ca. 800 m, Eltern leg. 27. Mai 2016, Foto 7. Juni 2016 (leg., det. & Zuchtfoto: Christian Siegel)Forum
1.4. Ei
1: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Nähe Ortuabis-Pass, ca. 800 m, Eltern leg. 27. Mai 2016, Foto 28. Mai 2016 (leg., det. & Zuchtfoto: Christian Siegel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Boisduval ([1828]: 81-82, pl. 5 fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Raupe
1-2: Hofmann (1893: pl. 9 fig. 23a) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Puppenkokon
1: Hofmann (1893: pl. 9 fig. 23b) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Sardinien, Monti del Gennargentu, Hügel beim Rio Cataresi, 6.2 km NW Villanova, 920-930 m, Raupennahrungspflanze Santolina chamaecyparissus (Graues Heiligenkraut, gelb blühend mit grauen Blättern) 17. Juni 2009 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Santolina chamaecyparissus: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), Nähe Ortuabis-Pass, ca. 800 m, 27. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Corsische.“
4.2. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort Namengeber einer nur aus ihr selbst bestehenden "corsica-group".
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (« 1829 ») [1828]: Essai sur une monographie des zygénides, suivi du tableau méthodique, des lépidoptères d'Europe. 1-150, pl. 1-8. Paris (Méquignon-Marvis).
- Hofmann, E. (1893): Die Raupen der Gross-Schmetterlinge Europas: I-XXIV, 1-318, pl. 1-50. Stuttgart.
- Hofmann, A. F. & W. G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).