VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:E+5Kontinente:EU
Falter
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

[Hinweis: Die Diagnosebilder aus Italien waren bis zum 30. September 2019 alle bei Tephronia lepraria abgelegt und wurden nach einem Hinweis von C. Flamigni (per E-Mail an E. Rennwald) hierher verschoben.

Der Falter aus Korsika, coll. ZSM (Zoologische Staatssammlung München) war dort ursprünlich unter Tephronia cyrnea eingeordnet, da damals Tephronia theophilaria noch nicht beschrieben war. Aus diesem Grund wurde der Falter für Geometridae Mundi und für das Lepiforum als Tephronia cyrnea fotografiert und erst am 28. Mai 2021 hierher verschoben (e-mails von Axel Hausmann).

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie und Faunistik

Locus typicus ist der Monte Sirente in den Abbruzzen (Italien). Die Art ist in Italien sowohl in Teilen von Sizilien als auch durch die gesamte Apenninen-Halbinsel verbreitet, dazu auch ganz im Nordosten Italiens (z.B. Gardasee), in Slowenien und Kroatien (Istrien) zu finden. Die Tiere wurden unter den Namen "cremiaria", "oranaria" oder auch "lepraria" geführt. Tephronia aus dem genannten Verbreitungsbereich sollten alle überprüft werden. Müller et al. (2019: 504) erläutern: "The fawn ground colour of the forewing of T. theophilaria and the much paler hindwing with distinct postmedial line usually allows discrimination from sympatric species."

Details zur Verbreitung von T. theophilaria in Italien finden sich bei Verity (1906: 40) (als "Tephronia cremiaria"), Parenzan (1994), Flamigni et al. (2001: 102) (jeweils als "Tephronia oranaria"), Deutsch (2006) und Flamigni et al. (2008, 2016) (jeweils als "Eumannia lepraria"). Deutsch (2006: 245) hatte - nachdem die italienischen Tiere von den Nord-Apenninen an südwärts alle als "Tephronia oranaria" geführt wurden - "Eumannia lepraria" mit Nachweisen aus den italienischen Alpen ("Mt. S. Simeone, 03.7.1983, Cornino, 20.7.1996, Peonis, 30.7.1997, leg. Deutsch") als neu für Italien gemeldet und vermerkt: "Die Tiere in den Sammlungen sind vielfach fehlbestimmt, eine dringend anstehende Revision der Gruppe könnte Klarheit schaffen." Flamigni et al. (2016) klärten dann, dass diese Meldungen aus Italien zur gleichen Art gehören. Hausmann in Müller et al. (2019) beschrieben dann endlich die neue Art.

C. Flamigni (E-Mail 30. September 2019 an E. Rennwald) gibt den Hinweis: "Tephronia cremiaria sensu Verity (1907) ist Synonym von T. theophilaria (wie auch zweifelhaft in Müller et al. (2019) gemeldet),: ich habe ein Exemplar aus Vallombrosa (Sammlung Verity, Museum von Florenz) geprüft und genitalisiert (Flamigni et al., 2001; als T. oranaria)".

Müller et al. (2019) gingen nicht auf die Meldung von Rezbanyai-Reser (2016) ein, der den Erstnachweis von "Eumannia lepraria" für die Schweiz (Mendrisio im südlichen Tessin) meldet. Nach C. Flamigni (E-Mail 30. September 2019 an E. Rennwald) ist hier vom Arealbild her zwingend zu erwarten, dass es sich ebenfalls um die neu beschriebene T. theophilaria handelt. L. Reser (E-Mail 30. September 2019 an E. Rennwald) bestätigt, dass das Tier in der coll. ETH Zürich noch einmal zu untersuchen ist, vermerkt aber: "Es handelt sich um ein 100 Jahre altes Exemplar, und seit dem tauchte in der Schweiz nirgendwo mehr ein weiteres solches Exemplar auf, obwohl in den letzten 60 Jahren auch in der Umgebung von Mendrisio schon viel gesammelt worden ist."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Literatur

  • Deutsch, H. (2006): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Friaul Julisch Venetien (Norditalien). Teil 1: Provinz Udine (Karnische Alpen, Karnische Voralpen, Oberer Tagliamento). — Gortania, Atti Museo Friulano di Storia Naturale, 27: 227-298.
  • Flamigni, C., Bastia, G. & L. Dapporto (2001): Nuove segnalazioni e note critiche sui Geometridi di Emilia, Romagna e Toscana. I Parte (Insecta Lepidoptera, Geometridae: Ennominae, Oenochrominae, Geometrinae, Sterrhinae). — Quaderno di Studi e Notizie di Storia Naturale della Romagna 14: 89-122. [PDF auf ssnr.it]
  • Flamigni, C., Fiumi, G. & P. Parenzan (2016): Lepidotteri Eteroceri d’Italia, Geometridae Ennominae II. - 512 pp., pl. 1-32 (Natura Edizioni Scientifiche di Alfonso Iorio) Bologna.
  • Flamigni, C., Rezbanyai-Reser, L. & E. Schäffer (2008): Dati per la fauna delle farfalle notturne della Repubblica di San Marino (Lepidoptera: „Macroheterocera“) (2e Notti europee delle farfalle notturne 2005). - In: Suzzi Valli A., Casali S., Santi D. & Busignani G. (Eds), Scritti, Studi e Ricerche di Storia Naturale della Repubblica di San Marino. Vol. I (1997-2007): 339-361 – Centro Naturalistico Sammarinese, San Marino. [Sekundärzitat nach C. Flamigni]
  • Erstbeschreibung: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill). [Erstbeschreibung S. 501-504, 622-623, 686, 751]
  • Parenzan, P. (1994): Contributi alla conoscenza della Lepidotterofauna dell'Italia meridionale. XVII. Heterocera: Geometridae. — Entomologica, Bari, 28: 99-246. [Sekundärzitat nach C. Flamigni]
  • Rezbanyai-Reser, L. (2016): Eumannia lepraria (Rebel, 1909), neu für die Fauna der Schweiz (Lepidoptera: Geometridae). — Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern 18: 127-132.
  • Verity, R. (1907): Elenco dei Lepidotteri della Vallombrosa (Appennino Toscano) (800-900 metri). — Bullettino della Società entomologica italiana, Firenze, 38 (1-2): 20-51. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]