Version 58 / 61 vom 25. November 2021 um 10:19:00 von Annette von Scholley-Pfab
< 57 58 59 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Raupen
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Salebria adelpha var. barteli
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupen

1.3. Jüngere Raupenstadien

2. Diagnose

Von den drei mitteleuropäischen Sciota-Arten die hellste und am ruhigsten gezeichnete Species.

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung als Salebria adelpha var. barteli

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel) [siehe Raupenbilder oben]
  • [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus x canadensis (Kanadische Hybrid-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus spp. (Pappel)

Meistgenannte Raupennahrungspflanze ist die Schwarz-Pappel mit ihren Formen und Hybriden. Nach Huertas-Dionisio et al. (2017) gilt dies auch für Sciota rhenella laetifica in Portugal. Vermutlich kommt aber doch der Silber-Pappel eine größere, wenn nicht die insgesamt größte Bedeutung als Raupennahrungspflanze zu - dort ist aber zugleich die Verwechslungsgefahr mit Sciota adelphella bzw. auf der Iberischen Halbinsel auch Sciota elegiella am größten. Dass Populus tremula - die anscheinend einzige Nahrungspflanze von Sciota hostilis ebenfalls genutzt wird, zeigen die oben abgebildeten und durchgezüchteten Raupen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Rhenus Rhein.“

Spuler 2 (1910: 212L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Leraut (2014) stellt das bei Karsholt & Razowski (1996) als Sciota barteli mit Nr. 05728 als Art gelistete Taxon Salebria adelpha var. barteli (Typenfundort: Uralsk (Oral) in West-Kasachstan, also gerade noch diesseits des Ural-Flusses, der die Grenze Europas zu Asien bildet) in die Synonymie von Sciota rhenella: "Study of the diagnosis of S. adelpha var. barteli Caradja, 1910 showed the author that it is a light-coloured form (laetifica Ragonot, 1893) of S. rhenella (Zincken), hence this synonymy". Slamka (2019: 91) stimmt dem zu und hält barteli für ein infrasubspezifisches Taxon.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Salebria adelpha var. barteli: Caradja, A. (1910): Beitrag zur Kenntnis über die geographische Verbreitung der Pyraliden des europäischen Faunengebietes nebst Beschreibung einiger neuer Formen. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 24 (6/7): 105-147.
  • Huertas-Dionisio, M., Gastón, J., Ylla, J. & R. Macià (2017): El género Sciota Hulst, 1888 en la Península Ibérica (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 45 (177): 109-128. [PDF auf redalyc.org]
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • [SCHÜTZE (1931): 47]
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Erstbeschreibung: Zincken, J. L. T. F. (1818): Die Linneeischen Tineen in ihre natürlichen Gattungen aufgelöst und beschrieben. — Magazin der Entomologie 3: 112-176. Halle (J. Chr. Hendel und Sohn).