Version 82 / 84 vom 14. Mai 2022 um 13:23:16 von Jürgen Rodeland
Männchen
Weibchen
Halbseitengynander
Balz
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-4: ♂ ♂, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 27. Mai / 3. Juni 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5: ♂, Deutschland, Bayern, Murnau, Murnauer Moos, 660 m, 26. Juni 2008 (Freilandfoto: Peter Schersach), det. Peter Schersach, conf. Helmut KolbeckForum
6: ♂, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand Nähe Maiersdorf, 1. August 2009 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
7-8: ♂, Griechenland, Katarapass, 1600 m, 11. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
9-10: ♂, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, offene Heidelandschaft, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum
11: ♂, Schweiz, Kanton Schwyz, Rothenthurm, Hochmoor 24. Juni 2007 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Jürgen HensleForum
12: ♂ der ssp. bellus (Herrich-Schäffer, 1844): Armenien, Kotayk, Garni, Khosrov-Reservat, Azat-Klamm, 1250 m, 11. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler)Forum
13: ♂, Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 1950 m, 4. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Bernhard Jost)Forum
14: ♂, Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen, 190 m, 6. Juni 2013 (det. & Foto: Martin Semisch), conf. Gerd KrautbergerForum
1.2. Weibchen
1-2: ♀ ♀, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 24. Juni 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3: ♀, Deutschland, Bayern, Murnau, Murnauer Moos, 660 m, 26. Juni 2008 (Freilandfoto: Peter Schersach), det. korr. Helmut Kolbeck & [Forum]Forum
4-5: ♀, Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, Lakomata, untere Dornpolsterstufe, 1750 m, 27. Juli 2009 (Freilandaufnahmen: Christian Papé), det. Christian PapéForum
6-7: ♀, Griechenland, Katarapass, 1600 m, 11. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
8: ♀ mit besonders kräftigen schwarzen Flecken, Deutschland, Brandenburg, Havelland, Dünen bei Prietzen, 14. Juli 2011 (Freilandfoto: Martin Miethke), det. Martin Miethke
9: ♀, Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 8. Juli 2012 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum
1.3. Halbseitengynander
1-3: (Oberseite, männliche Unterseite und weibliche Unterseite), Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Schmale Heide, Seesandebene, 19.-20. Juni 2007 (Freilandfotos: Dietrich Röhrbein, [http://www.ruegen-naturfoto.de]), det. Jürgen Hensle
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Münsingen, Halbseiten-Gynander von Plebeius argus, 800 m, 1. Juli 2013 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
1.4. Balz
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Geretsried, 3. Juli 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
1.5. Kopula
1: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim - Hexenberg, SW-Hang, 31. Mai 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Südtirol, Umgebung von Taufers, 1000-1200 m, 24. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
3: Griechenland, Epiros, Aristi, 1200 m, 28. Mai 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Hanspeter WymannForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, vic. Beiningen, 640 m, alte Kiesgrube, 20. Juni 2009 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Erwin RennwaldForum
1.6. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Trupbach, NSG Trupbacher Heide 1 Ex. am 2. Mai 2009 (Foto: Uwe Diener), det. Erwin RennwaldForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, 800 m, 27. Mai 2013, Tagfund unter Lotus corniculatus (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
3: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (manipuliertes Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram OmonForum
4-5: Deutschland, Bayern, Alpenvorland, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, 11. Juni 2019 (Fotos: Markus Dumke)Forum
1.7. Jüngere Raupenstadien
1: Jungraupe unter Calluna vulgaris: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (leicht manipuliertes Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram OmonForum
1.8. Puppe
1-2: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Узловое, г. Ровная, 15. Juni 2010, e.o. leg. Mai 2010 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1.9. Ei
1: leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, 28. Juni 2005 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum
2-3: Deutschland, Sachsen, nahe Freiberg, haldenähnliche Brachfläche mit zahlreichen Heidepflanzen, offenen Bodenstellen, 29. Mai 2011 (det. & fot.: Maik Palmer)Forum
4-5: an an Calluna vulgaris: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose Heide, 10 m, 13. März 2017 (Freilandfotos: Bram Omon)Forum
6-7: an an Erica tetralix: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose Heide, 10 m, 13. März 2017 (Freilandfotos: Bram Omon)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg - Aselfingen, 540 m, 26. Juni 1978 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg - Aselfingen, 540 m, 26. Juni 1978 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
1: Tibiavergrößerung, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 27. Mai 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2: Tibiavergrößerung, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 9. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3: Tibiadorn, Deutschland, Saarland, Großrosseln, 6. Juni 2010 (Studiofoto: Ronny Strätling), det. Ronny SträtlingForum
4: Deutschland, Neuburg/Pfalz, ungemähte Wiese direkt neben der Landstraße, ca. 100 m, 3. Juli 2012 (det. & fot.: Stephan Gehrlein)Forum
Alle Arten des Komplexes aus Plebeius argus/idas/argyrognomon sind anhand der metallisch blauen Fleckenreihe im Saum der Hinterflügelunterseite von den anderen Bläulingen abzugrenzen. P. argus kann von P. idas und P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia unterschieden werden, der den beiden letztgenannten Arten fehlt. Die sicherste Unterscheidung liefert die Genitaluntersuchung.
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg - Aselfingen, 540 m, 26. Juni 1978 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2.4. Ähnliche Arten
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 483) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, offene Heidelandschaft, 3. Juni 2011 (fot.: Markus Dumke)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Allgäu, Fetzachmoos bei Isny, ca. 700 m, 28. Juni 1992 (fot.: Martin Albrecht)Forum
3: Erdweg durch Kalkmagerrasen, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, 800 m, 27. Mai 2013 (fot.: Gabriel Hermann)Forum
4: nach Plaggenentnahme wieder aufgewachsener junger Erica tetralix-Bestand: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (Foto: Bram Omon)Forum
5: verbuschendes Moorgebiet, Deutschland, Bayern, Alpenvorland, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, 14. Juni 2018 (Foto: Markus Dumke)Forum
3.2. Lebensweise
1: Raupenfundort an Lotus corniculatus: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, 800 m, 27. Mai 2013 (Freilandfoto: Gabriel Hermann)Forum
2: Raupenfundort an Calluna vulgaris: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (Foto: Bram Omon)Forum
3: Raupenfundort unter Erica tetralix: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (Foto: Bram Omon)Forum
4-7: Raupen mit Lasius cf. niger-Ameisen an Erica tetralix und Calluna vulgaris: Niederlande, Drenthe, Dwingeloo, Nationaal Park Dwingelderveld, Dwingelose heide, 10 m, 21. Mai 2016 (Freilandfotos: Bram Omon)Forum
3.3. Prädatoren
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„der mit silbernem Bogen, Beiname des Apollo.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Plebeius argus [Die Schreibweise des Gattungsnamens mit i entspricht der Originalbeschreibung, wurde jedoch per Opinion 278 durch die International Commission on Zoological Nomenclature unterdrückt; siehe [Forumsbeitrag] von Erwin Rennwald]
4.3. Andere Kombinationen
- Papilio argus Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Plebejus sylvius (Poda, 1761)
- Papilio aegidion Meisner, 1818
- Plebejus hypochionus Rambur, 1858
- Plebejus corsicus Bellier, 1862
- Lycaena alpina Courvoisier, 1911
4.5. Typenmaterial
Honey & Scoble (2001: 299): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “152. Argus” [by Linnaeus], “Argus 789” [by Smith], here designated as LECTOTYPE [...].”
4.6. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 314-321.
- Fischer, R. (1964): Blaue Weibchen von Plebejus argus im östlichen Fichtelgebirge (Lep., Lycaenidae). — Entomologische Zeitschrift 74 (6): 65-66. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 371-373), Egg/ZH (Fotorotar AG).