2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Sapindaceae:] Acer turcomanicum (Turkmenischer Ahorn)
Aus Europa unbekannt! Slamka (2019: 154) kann wegen der Synonymisierung aber schreiben: "In Turkmenistan (Kopet D[a]gh) the larva lives on Acer turcomanicum (Kuznetzov, 1960)" In Europa ist die Raupe daher erst einmal an anderen Ahorn-Arten zu suchen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Name ist leicht erklärbar, so dass sich die Autoren der Erstbeschreibung (Plant & Slamka 2016) kurz fassen können: "Named for ist previously confusing taxonomic status."
4.2. Synonyme
- Nephopterix metzneri sensu auct., nec Zeller, 1846 [synonymisiert durch Plant & Slamka (2016)]
- Phycita metzneri sensu auct. pro parte, nec (Zeller, 1846) [synonymisiert durch Plant & Slamka (2016)]
- Phycita cryptica Plant & Slamka, 2016 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
4.3. Taxonomie
Im Abstract zur Erstbeschreibung von "Phycita cryptica" von Plant & Slamka (2016) auf [http://www.entrecord.com/abstracts16.htm] ist zu lesen: "Re-examination of material from the Zeller collection and comparison with the original description, as well as data from various literature sources, has shown that Phycita metzneri (Zeller, 1846) is a synonym of Phycita poteriella (Zeller, 1846). Specimens labelled or determined as “metzneri” in various literature sources or collections have been incorrectly identified and they de facto belong to either Phycita poteriella, Phycita torrenti, Phycita strigata, Phycita coronatella or Phycita cryptica sp. nov."
Nach Plant & Slamka (2016) gibt es Phycita metzneri (Zeller, 1846) nicht mehr! Die Angaben unter jenem Namen gehören also zu anderen Arten, davon teilweise zur neu beschriebenen Phycita cryptica. Konkret: Die in ein und derselben Arbeit beschriebenen Taxa Phycita metzneri und Phycita poteriella gehören zur gleichen Art; in der Arbeit von Zeller (1846) wird P. metzneri vor P. poteriella besprochen, so dass man im Normalfall den ersten Namen als den gültigen auswählen könnte - Plant & Slamka (2016) entscheiden sich aber bewusst dagegen, da die Beschreibung von P. poteriella die Art besser von verwandten Arten abgrenzt und der Name auch nie Anlass zur Verwirrung war - ganz anders als P. metzneri, der vielfach für Verwirrung sorgte. Da es keine zwangsläufige Seitenpriorität gibt, ist dieses Vorgehen zulässig - und in diesem Fall im Sinne einer stabilen Namensverwendung sicher auch sinnvoll. Daraus ergibt sich aber die Notwendigkeit, dass ein großer Teil der "P. metzneri" späterer Autoren - nämlich der Teil, der keinen anderen Arten zugeordnet werden kann - einen neuen Namen erhält: Phycita cryptica!
Doch auch dieser kryptische Name sollte nicht zu lange Bestand haben: Slamka (2019: 154) stellt ihn als Synonym zu der aus Turkmenistan beschriebenen Phycita acericola!
Weil das alles so schön verwirrend ist, versuche ich nochmals, alle Namen zuzuordnen:
- P. roborella: gültiger Name; als Synonym hierher gehört "P. metzneri" (nur sensu Reisser, 1946)
- P. acericola: gültiger Name; als Synonyme hierher gehören P. cryptica (vollständig), "P. metzneri" (sensu auct, pro parte), "P. strigata" (sensu auct, pro parte)
- P. torrenti: gültiger Name; als Synonym hierher gehört "P. metzneri" (sensu auct., pro parte)
- P. poteriella: gültiger Name; als Synonym hierher gehört P. metzneri (Zeller, 1846)
- P. strigata: gültiger Name; als Synonym hierher gehört "P. metzneri" (sensu auct., pro parte)
- P. cryptica: Synonym von P. acericola
- P. metzneri: Synonym von P. poteriella Zeller, 1846 (nur Türkei), sensu auct. aber teilweise auch von P. roborella, P. acericola, P. torrenti oder P. strigata
4.4. Faunistik
Nach Plant & Slamka (2016) reicht die Verbreitung von P. cryptica von Spanien über Süd-Frankreich, Korsika, Sardinien, Festland-Italien, Sizilien, Kroatien, das südliche Rumänien, Albanien, das östliche Serbien, Bulgarien bis in den Norden Griechenlands. Aus der Türkei - von wo P. metzneri beschrieben wurde - ist die neu beschriebene Art hingegen nicht bekannt.
Mit der Synonymisierung von P. cryptica mit P. acericola ergibt sich ein stark disjunktes und nur schwer verständliches Areal: P. acericola wurde vom Kopet-Dagh, Ay-Dere in Turkmenistan beschrieben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Typenmaterial
Кузнецов (1960: 54): “Голотип: 1 ♂, Ай-Дере, 12 VI 1952, из гусеницы с туркменского клене. Аллотип: 1 ♀, Кара-Кала, Иол-Дере, 27 VII 1952, из гусеницы с туркменского клена. Паратипы: 1 ♀, Ай-Дере, 17 VI 1952, на свет; 3 ♀♀, Иол-Дере, 6 и 16 VII 1952, на свет.”
Synonym Phycita cryptica: Zum (männlichen) Holotypus ist zu lesen: "Bulgaria, hills to N above Sliven town (Gyps fulvus site), 1000 m, 42°44'13,92''N; 26°18'13,12''E, 18.vii.2015, leg. C. W. Plant, gen. prep. CP/1688/15, in coll. CWP (collection bequeathed to BENHS)." Die längere Serie an Paratypen stammt vom gleichen Ort, von einem weiteren Ort in Bulgarien ("East Rhodopes Mountains, Kodzhakaya (Likana), between Odrintsi and Byalo Pole (= Belopolyane) villages"), Kroatien (Krk und Dalmatien), Albanien, Nord-Griechenland und Spanien (Aragon, Albarracin - das einzige zuvor aus Europa als "Phycita strigata" bestimmte Exemplar).
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Кузнецов, В. И. (1960): Материалы по фауне и биологии чешуекрылых (Lepidoptera) Западного Колет-Дага [Kuznetzov, V. I. (1960): On the fauna and biology of Lepidoptera of the Western Kopet-Dagh]. — Труды зоологического института академии наук СССР 27: 11-93.
- Beschreibung als Phycita cryptica: Plant, C. W. & F. Slamka (2016): Re-examination and revision of Zeller’s original concept of Phycita metzneri (Zeller, 1846) and description of Phycita cryptica sp. nov. (Lepidoptera, Pyraloidea, Pyralidae, Phycitinae). — The Entomologist's Record and Journal of Variation 128(1): 28-40.
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Zeller, P. C. (1846): Die knotenhornigen Phyciden. — Isis von Oken 1846: 729-788. Leipzig (Brockhaus).