Version 4 (neueste) vom 12. Januar 2025 um 11:40:24 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: Ägypten, Sinaï, St Catherine Protectorate, 1500 m, 10. November 2024 (leg., det. & fot.: Arno Beidts), coll. Steve Wullaert
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Myrlaea pulverulentella Ragonot, 1888 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Faveria tchourouma (Amsel, 1961) [synonymisiert durch Slamka (2019)]
4.3. Faunistik
Gemäß der Erstbeschreibung von Ragonot (1888: 23) wurde die Art aus "Palestine" beschrieben - der locus typicus liegt also entweder in Israel oder in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Slamka (2019: 116) meldet zusammenfassend zur Verbreitung: "Tunisia (Bou Hedma, ex coll. Dumont, coll. NHMW), Egypt, Palestine, Iran." Er hält ein Vorkommen auf Zypern für möglich. Die Angabe aus dem Iran bezieht sich auf den locus typicus des Synonyms Faveria tchourouma: Tchouroum, 1000 m.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Typenmaterial
Amsel (1961: 382) beschrieb Oligochroa tchourouma nach einem einzigen Falter: „GU. 3704. Monotypus: 1 ♂ Tchouroum 1000 m, 1937.“
4.5. Literatur
- Beschreibung als Oligochroa tchourouma: Amsel, H. G. (1961): Die Microlepidopteren der Brandt'schen Iran-Ausbeute. 5. Teil. — Arkiv för Zoologi N. S. 13 (17): 323-445, pl. I-IX.
- Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1888): Nouveaux genres et espèces de Phycitidae & Galleriidae: 1-52. Paris (Imprimerie Grandremy et Henon).
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).