1. Falter
Die Bilder von zwei, bis zum 9. Oktober 2019, fehlbestimmte Falter wurden nach Pempelia brephiella verschoben.
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Genitalien
3.3.1. Männchen
3.3.2. Weibchen
3.4. Erstbeschreibung
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus sempervirens ? [= Astragalus aristatus ?] (Dorniger Tragant ?)
- [Fabaceae:] Chamaecytisus supinus ?? [= Cytisus supinus ??] (Kopf-Steinklee ??)
- [Fabaceae:] Onobrychis supina ?? (Niederliegende Esparsette ??)
Die Raupe lebt anscheinend von verschiedenen Fabaceae, wobei aber viele Fragen offen bleiben. Slamka (1995, 2010) schreibt: "Die Raupe lebt an Astragalus aristatus und Chamaecytisus supinus. Die zugehörigen Primärangaben sind mir nicht bekannt. Brusseaux et al. (2000: 82) ändern das leicht ab zu: "La chenille vit sur Astragalus aristatus et Onobrychis supina, dans une toile, le Long des tiges couchées." - da die Autoren nur einen einzelnen Falter am Licht gefangen haben, kann es sich hierbei nicht um Primärangaben handeln. Corley et al. (2009) benennen: "Larva on Astragalus and Onobrychis." – woher ihre Angaben stammen, ist unklar. Leraut (2014) greift wieder die Angaben von Slamka (1995) auf, ohne das zu benennen: "Host plants: Astragalus aristatus, Chamaecytisus supinus".
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„albarius Stuckarbeiter.“
5.2. Literatur
- Brusseaux, G. & A. Cama (2000): Nouvelle observation en France continentale de Pempelia albariella Zeller, espèce réhabilitée (Lépidoptères Pyralidae Phycitinae). — Alexanor 21 (2): 80-82.
- Corley, M.F.V., Marabuto, E., Maravalhas, E., Pires, P. & J.P. Cardoso (2009): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2008 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista da lepidopterología 37 (148): 463-484. [PDF auf redalyc.org].
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).