VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum lippii [= Helianthemum sessiliflorum]
  • [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)

Leraut (2014) nennt Helianthemum (Sonnenröschen) als "host plant". Die Quelle für die Angabe ist mir bisher nicht bekannt. Auf [Lépi'Net - Les Carnets du Lépidoptériste Français] heißt die Art entsprechend "La Phycide des Hélianthèmes". Entsprechend findet sich in der unkritisch geführten [ Datenbank HOSTS] ein Eintrag zu "Helianthemum sessiliflorum" - die Angabe zu dieser Wüstenpflanze dürfte aus Nordafrika stammen - Angaben zur Raupe sind mir aus Europa nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Locus typicus ist "Macedonien". Nach der Karte in Slamka (2019: 150) ist die Art im gesamten Mittelmeerraum zu finden, allerdings in vielen Ländern nur von ganz wenigen Fundorten bekannt.

Typenfundorte des Synonyms Salebria coremetella sind die Wüste von Kerbela (Irak) und Sidi Mesri bei Tripolis (Lybien). Funde aus weiteren Ländern wurden anscheinend lange Zeit nicht bekannt. Vives Moreno & Gastón (2017) melden das Taxon dann erstmals aus Spanien und damit als neu für Europa: "1 ♀, Teruel, Valdovecar, a 1.200 m, 4-VIII-1965, J. A. W. Lucas leg. (prep. gen. 10999LNK)." Mit der Synonymisierung des Taxons ist dieser Fund wieder relativiert.

4.4. Typenmaterial

Synonym Salebria coremetella: Amsel (1949) informiert: "Localities: Kerbela desert, 15.iv.37, one female (paratype); Tripolitania, Sidi Mesri, 1-5.iv.24, one couple (allo- and holotype) (Prep. 448) and a male of the same locality (paratype)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Salebria coremetella: Amsel, H. G. (1949): On the Microlepidoptera collected by E. P. Wiltshire in Irak and Iran in the years 1935 to 1938. — Bulletin de la Société Fouad Ier d'entomologie 33: 271-351. Le Caire. [Erstbeschreibung S. 291-292, pl. IV, figs. 27-28]
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Vives Moreno, A. & J. Gastón (2017): Contribución al conocimiento de los Microlepidoptera de España, con la descripción de una especie nueva (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 45 (178): 317-342. [zur Arbeit auf redalyc.org]