VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Raupe

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea jacea ? (Wiesen-Flockenblume ?)

Barrett (1904: 191-192) beschreibt die Raupe und weiß zu berichten: "August till May or the beginning of June, on Centaurea nigra (knapweed); hybernating while small in a tough flat cocoon of rounded outline, formed of closely woven pale Grey silk, and placed upon a fallen leaf. The very young larva spins a Little silken web at the side of the midrib of the Centaurea leaf toward the stem, and eats little holes in the leaves. After hybernation it seems to continue to hide in ist hibernaculum, Spinning short galleries so as to reach the tender leaves, and eating their entire substance."

Schütze (1931) liefert dazu das Kontrastprogramm: "Zwischen versponnenen Blättern an Urtica dioica und Urtica urens (Rössler und andere), nach Reutti auch an Verbascum. Alle diese Angaben dürften falsch sein und auf Verwechslung mit Patania ruralis bzw. Paracorsia repandalis beruhen. Das gilt natürlich auch für die schon von Möschler (1861: 36) verbreitete Angabe: "Rpe. zwischen zusammengesponnenen Blättern der Brennnessel."

Entsprechend wenig brauchbar ist die Liste von Slamka (2013: 30): "The larva lives 8-5 in a web or gallery on the leaves of Urtica spp., Verbascum spp. (V. thapsus) and Centaurea spp. (C. nigra, C. jacea)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„hyalinus gläsern, durchsichtig.“

Spuler 2 (1910: 222R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur