1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1: Kroatien, Podgora, leg. Raupe 27. April 2017 an Psoralea bituminosa, Puppenfoto 3. Mai 2017 (leg., cult. & det. durch Falterschlupf Bob Heckford & R.J. Beavan, Foto Bob Heckford)
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Bituminaria bituminosa [= Psoralea bituminosa] (Asphaltklee)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„transversus querüberliegend.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phycis transversella Duponchel, 1836 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Myelois bituminella Millière, 1873
- Oxybia panormitanella Caradja,1928
4.4. Faunistik
Die Art wurde aus Südfrankreich (Umgebung Montpelier und Umgebung Aix-en-Provence) beschrieben. Sie ist im Mittelmeerraum weit verbreitet.
In der Fauna Europaea (zuletzt abgefragt 17. März 2022) wird auch Österreich mit einem Vorkommen belegt. Die Karte von Leraut (2014: 346) bedeckt die Osthälfte des Landes. Sie ist in diesem Punkt aber wahrscheinlich trotzdem falsch. Uns ist kein Vorkommen in Österreich bekannt.
(Auttor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1837]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome dixième: 1-384, [385]-[387], pl. CCLXVII-CCLXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.