Version 51 / 52 vom 11. Mai 2023 um 9:46:09 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 19. April 2003
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 19. April 2003
3: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, ehemaliger Truppenübungsplatz "Stiftungsland Schäferhaus", Raupe an Lupine (Lupinus sp.) 25. Juni 2006, e.l. 29. März 2007 (leg., cult. & Foto: Mario Finkel), det. Heidrun MelzerForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, in der Nähe von Rastatt - Plittersdorf, 1. April 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 3. April 2009, Lichtfang (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Thomas FähnrichForum
7-9: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, 7. April 2010 (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), 31. März 2011, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
11-12: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 7. Mai 2011, am Licht (det. & Studiofotos: Jens Philipp), conf. Ernst Herkenberg & Axel SteinerForum
13: Deutschland, Sachsen, Kleisaubernitz, feuchte Waldwiese, 172 m, Raupenfund Ende Mai 2011 an Gilbweiderich, e.l. 14. März 2012 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
14-15: Deutschland, Sachsen, Kleisaubernitz, feuchte Waldwiese, 172 m, Raupenfund Ende Mai 2011 an Gilbweiderich, e.l. 18. März 2012 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
16: Deutschland, Niedersachsen, 31275 Lehrte, Sievershausen, 27. April 2012 (det. & fot.: Werner Szramka), conf. Daniel BartschForum
17-18: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Sehnde, 70 m, Garten am Mittellandkanal, Raupe 29. Juni 2016 fressend auf Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa), Falterschlupf 26. März 2018 (leg., det., cult. ad imaginem & Studiofotos: Thomas Fähnrich)
1.2. Eiablage
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Hohenstein-Oberstetten, 760 m, 23. April 2023 (Freilandfotos: Axel Steiner)Forum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-4: alles verschiedene Individuen, Österreich, Vorarlberg, Rheinauen bei Altach-Hohenems, 5. Juni 2005, (Fotos: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, ehemaliger Truppenübungsplatz "Stiftungsland Schäferhaus", an Lupine (Lupinus sp.), 25. Juni 2006 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Falter Heidrun MelzerForum
6-8: (6-7: frisch gehäutet), Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, in versponnenen Triebspitzen von Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) auf Riedwiese, 2. Juni 2010 (Fotos am 9. Juni [6-7] bzw. 16. Juni 2010: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner & Axel SteinerForum
9-11: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Sehnde, 70 m, Garten am Mittellandkanal, 29. Juni 2016 fressend auf Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa), fraß in der Zucht noch mehrere Tage (leg., det., cult. ad imaginem & Studiofotos: Thomas Fähnrich)
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: 11 mm lang, Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau am Steinfeld, lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, versponnen in einem Blatt von Kratzbeere (Rubus caesius), 3. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: 30 mm lang, die unter 1-2 gezeigte Raupe am 12. Juni 2006, übrige Daten wie 1-2 (Foto: Peter Buchner)
4: vorletztes Stadium, Österreich, Vorarlberg, Rheinauen bei Altach-Hohenems, 5. Juni 2005, (Foto: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
5-7: zwei Jungraupen (verschiedene Stadien), Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Leiferde, Brache am Stadrand, ca. 60 m, in versponnener Triebspitze von Beifuß (Artemisia vulgaris), 3. Juni 2013 (Fotos: Tina Schulz), det. Heidrun MelzerForum
8: Eiraupe, Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, ca. 530 m, Eiablage am Leuchtturm am 3. April 2014, Schlupf der Eiraupe am 16. April 2014 (leg., cult., det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Egbert FriedrichForum
1.5. Ei
1-2: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, ca. 530 m, Eiablage am Leuchtturm am 3. April 2014, legefrisches Eigelege am 3. April 2014 [1] und verfärbtes Eigelege am 7. April 2019 [2] (leg., cult., det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Egbert FriedrichForum
1.6. Fraßspuren und Befallsbild
1: versponnene Triebspitze von Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Befall durch Jungraupe: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Riedwiese, 2. Juni 2010 (Foto: Rudolf Bryner)
2-3: versponnene Triebspitzen von Beifuß (Artemisia vulgaris), Befall durch Jungraupen: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Leiferde, Brache am Stadrand, ca. 60 m, 3. Juni 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
1.7. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Merkmal | Orthosia gracilis | Orthosia cerasi |
Hinterflügel | Beim Männchen weiß mit grauem Rand und weißen Fransen, beim Weibchen grau mit weißlicher Basis und weißlichgrauen Fransen. Bei beiden Geschlechtern mit einer in kleine schwarze Aderstriche aufgelösten Querlinie. | Einfarbig braun bis gelbbraun, mit gelblichbraunen Fransen. Nie grau oder weiß, zur Basis hin nicht merklich aufgehellt. |
Vorderflügel und Körper | Grundfarbe grau bis rötlich braungrau; in letzterem Fall ist das immer derselbe Rotgrau-Ton, der kaum variiert; man muß ihn einmal gesehen haben, dann vergißt man ihn nicht. Apex relativ zugespitzt. | Grundfarbe sehr variabel, rotbraun bis gelbbraun, manchmal beige, nie rein grau. Apex mehr gerundet. (Die Makeln sind zwar durchschnittlich größer als bei gracilis, aber als Unterscheidungsmerkmal würde ich sie nicht heranziehen, da die anderen Merkmale viel besser geignet sind.) |
Größe | Im Durchschnitt größer als cerasi. (Auf Dietmar Laux' [Foto] sind sowohl der Rotgrau-Ton der Vorderflügel wie auch die weißen Hinterflügel sehr schön zu erkennen.] | Durchschnittlich kleiner als gracilis. |
(Autor: [Axel Steiner])
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„gracilis schlank, zierlich.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua gracilis [Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) lepida Brahm, 1791
- Bombyx sparsus Haworth, 1803
4.4. Unterarten
- Orthosia gracilis pallidior (Staudinger, 1888)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [76].
- Ebert (1998) (= Ebert 7), 311-314.