Version 74 (neueste) vom 5. März 2024 um 13:53:18 von Annette von Scholley-Pfab
< 73 74 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+46Kontinente:EUAS
Falter
f. gothicina
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Genitalien
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. f. gothicina

1.3. Eiablage

1.4. Ausgewachsene Raupe

Anmerkung: Ein bis zum 26.05.2015 als Bild 2 gezeigtes [Raupenfoto] wurde nach einem Hinweis im [Forum] entfernt.

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Raupe

Orthosia gothica und Antitype chi kann man als Raupe an der Stellung der Stigmen unterscheiden: Bei A. chi durchgehend am oberen Rand des weißen Seitenstreifens, bei O. gothica hingegen liegen die Stigmen (außer vorne und hinten) mitten in diesem weißen Seitenstreifen. Text: Erwin Rennwald im [Forum]

Antitype chi unterscheidet sich von Orthosia gothica durch die im Vergleich zu den Subdorsalen deutlich schwächer ausgebildete Rückenlinie. Bei Orthosia gothica ist es genau anders herum. Text: Stefan Ratering im [Forum].

Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:

  • Orthosia cerasi: wirkt gedrungen und hat hinten einen waagrechten weißen Streifen, der den anderen Arten fehlt.
  • Orthosia gothica und Antitype chi: stets mit breitem weißen Seitenstreifen.
  • Orthosia incerta: durchgehende Rückenlinie, weißliche Sprenkelung; Seitenlinie dünner als bei O. gothica und A. chi.
  • Amphipyra tragopoginis: keine weißliche Sprenkelung und deutliche Nebenrückenlinie.
  • Phlogophora meticulosa: die Haut wirkt durchsichtig, die Zeichnung ist unscharf marmoriert; Rückenlinie unterbrochen.

[Text: Fabian Fritzer]

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(gothicus gothisch; wegen der schwarzen, dem kleinen gothischen g ähnlichen Zeichnung).

Spuler 1 (1908: 239R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Ebert (1998) (= Ebert 7), 291-294.
  • Koçak, A. Ö. (1993): Traky anin ilkbahar lepidopterleri hakkinda faunistik notlar [Faunistical Notes on the Spring Lepidoptera of Turkey in Europe]. — CESA Miscellaneous Papers 17: 1-8. [Digitalisat auf archive.org]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)