Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 315 m, 20. Juli 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km E St. Egyden Bhf., angelegter Teich mit schmaler Typha-Zone im Mischwald, 11. August 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 76571 Gaggenau (Wald oberhalb Weißer Stein), 26. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Thomas FähnrichForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, NSG Brüggen-Bracht, 5. Juli 2009 (Foto & det.: Armin Hemmersbach)Forum
5-8: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, am Licht, 11. & 14. Juni 2012 (Fotos: Andrej Makara), det. František KosorínForum
9-10: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 2. Juli 2013, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, Kescherteich, 28. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)
13: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 8. Juni 2022, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 30. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines im gezeigten ♂ (1 Valvenkomplex, 2 Aedoeagus, Vesica evertiert): Slowakische Republik, Hohe Tatra, Podbanske, Hotel Permon, 49°08'49" N, 19°54'33" E, 965 m, 10. Juli 2001, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 8. Juni 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4. Beschreibung als Nola impudica
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
centonalis: „cento das geflickte Zeug, wegen der scheckigen Färbung der Vorderflügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena aerugula Hübner, 1793 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Pyralis centonalis Hübner, 1796
- Roeselia centonana Hübner, [1825]
- Hercyna scabralis Eversmann, 1842
- Nola impudica Christoph, 1893
- Nola littoralis Paux, 1901
- Nola trituberculana Heslop, 1959
- Nola tuberculana Edelsten, 1961
4.4. Taxonomie und Faunistik
[Kommentar von Frank Rosenbauer am 12. November 2021] zum taxonomischen Problem Nola holsatica/aerugula.
Das ehemals als "Nola aerugula ssp. atomosa" (mit den Synonymen Nola candidalis und shin) geführte Taxon wurde von Õunap et al. (2021) zur bona species aufgewertet. Angaben aus dem Südosten Russlands, aus Korea oder Japan gehören also zu jener Art (oder zu Nola estonica).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Beschreibung als Nola impudica: Christoph, H. (1893): Lepidoptera Nova Faunae Palaearcticae. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 6 (1): 86-96.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1793): Sammlung auserlesener Vögel und Schmetterlinge, mit ihren Namen herausgegeben auf hundert nach der Natur ausgemalten Kupfern: 1-16, pl. 1-100. Augsburg. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [11], [pl. 61].
- Õunap, E., Choi, S.-W., Matov, A. & T. Tammaru (2021): Description of Nola estonica sp. nov., with comparison to N. aerugula and N. atomosa stat. rev. (Lepidoptera, Nolidae, Nolinae). — Zootaxa 5082 (5): 401-424. [Zum PDF auf mapress.com]