Version 12 / 19 vom 16. Oktober 2019 um 9:30:26 von Michel Kettner: Eskişehir
Länder:

+14Kontinente:EUAS


+14Kontinente:EUAS2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: ssp. centrogramma: Türkei, Asia Minor, 10 km östlich von Eskişehir, 28. Mai 1964, J. Klimesch leg. (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung". [Hinweis: Das Tier war bis Oktober 2019 als "Myrmecozela diacona" etikettiert und im Lepiforum bis 16. Oktober 2019 auch so abgelegt. Da GAEDIKE (2019) bei jener Art bei der Gesamtverbreitung nur Algerien, Marokko und Tunesien nennt, wurde aber bei ihm angefragt. R. Gaedike erläuterte dazu (e-Mail 23. September 2019 an E. Rennwald): "Den Falter aus der Klimesch-Sammlung habe ich bisher noch nicht gesehen, äußerlich könnte es sich durchaus um diacona handeln. [...] Bisher habe ich aus der Türkei keine Nachweise gesehen." Am 15. Oktober 2019 folgte das Ergebnis der Überprüfung durch R. Gaedike (e-Mail an E. Rennwald): "aus der Klimesch-Sammlung konnte ich ein Pärchen der Myrmecozela aus der Türkei untersuchen. Die Präparation hat ergeben, dass es sich um M. lutosella ssp. centrogramma Meyrick, 1921 handelt. Diese Rasse sieht äußerlich der diacona sehr ähnlich, im männlichen Genital ist die nadelartige Spitze des Phallus (auch bei der Nominatrasse vorhanden) charakteristisch. Im weiblichen Genital finden sich ebenfalls keine Unterschiede zu Nominatrasse, es fehlt die bei diacona vorhandene Sklerotisierung des Ostium. Die Rasse ist mir bisher vom Iran, der Türkei, aus dem Irak, Syrien und aus Jordanien bekannt."]
1-2: Herrich-Schäffer ([1851]: Tineides pl. 49 fig. 341) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, datiert nach Heppner (1982)]
2.2. Erstbeschreibung
1: Eversmann (1844: 535) [ursprünglich im Besitz des Frankfurter Senators und Entomologen Carl von Heyden befindlicher Band in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Tinea lutosella Eversmann, 1844 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Myrmecozela lutosella gigantea (Christoph, 1873)
- Myrmecozela lutosella centrogramma (Meyrick, 1921)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1844): Fauna lepidopterologica volgo-uralensis exhibens lepidopterorum species quas per viginti quinque annos in provinciis Volgam fluvium inter et montes Uralenses sitis observavit et descripsit. I-XIV, 1-633. Casani (typis universitatis) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
- Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.



















