VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Gaedike (2019: 10-11) stellt insgesamt 15 der von Zagulajev in verschiedenen Arbeiten beschriebenen Myrmecozela-Arten in die Synonymie von M lutosella mit der Begründung, dass alle Beschreibungen auf Einzeltieren oder doch sehr wenigen Exemplaren beruhen und dass die genannten Merkmale alle in die Variationsbreite der Art fallen. Die meisten dieser "Arten" wurden aus Asien beschrieben, Myrmecozela taurella von der Krim, M. pontica und M. stepicola ebenfalls aus der Ukraine.

4.5. Faunistik

Nach Gaedike (2019) ist die Art in Europa (ssp. lutosella) aus Bulgarien (Rila-Gebirge), der Ukraine und Russland nachgewiesen. Die weiteren Artvorkommen erstrecken sich südost- und ostwärts bis Türkei, Iran, Jordanien und Israel (ssp. centrogramma) bzw. vom Kaukasus bis in die Mongolei und nach China (ssp. gigantea).

Locus typicus des Synonyms M. taurella ist nach Zagulajev (1971: 423): „Крым, Чатырдаг“.

Zum Typenmaterial des Synomyms M. pontica ist bei Zagulajev (1971: 425) zu lesen: “Голотип: ♂, Украина, с. Семеновка в районе Николаева, 18 IV 1929 (Образцов), препарат гениталий № 10040, ♂. Голотип хранится в коллекции ЗИН ”.

Zagulajev (1972: 17) beschrieb auch das Synonym M. stepicola nach einem einzigen ♂ aus der Ukraine: “Материал: Украина, Николаев, 1 ♂ (голотип), 26.VI 1930 г. (Н. Образцов), препарат гениталий № 10039 ♂.” Später gab es hierzu noch Meldungen aus Griechenland und von Zypern.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1844): Fauna lepidopterologica volgo-uralensis exhibens lepidopterorum species quas per viginti quinque annos in provinciis Volgam fluvium inter et montes Uralenses sitis observavit et descripsit. I-XIV, 1-633. Casani (typis universitatis) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
  • Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
  • Beschreibung als Myrmecozela dzhungarica, Myrmecozela taurella und Myrmecozela pontica: Загуляев, А. К. (1971): Биологическая характеристика молей подсем. Myrmecozelinae (Lepidoptera, Tineidae) и описание новых их видов. — Энтомологическое обозрение 50: 416-426.
  • Beschreibung als Myrmecozela kasachstanica, Myrmecozela stepicola, Myrmecozela saule, Myrmecozela imeretica und Myrmecozela asariella: Загуляев, А. К. (1972): Новые виды настоящих молей (Lepidoptera, Tineidae, Myrmecozelinae) – степных детритофагов [Zagulyaev, A. K. (1972): New species of real moths (Lepidoptera, Tineidae, Myrmecozelinae) – steppe detritophages]. — Вестник зоологии 1972 (5): 14-20 [PDF auf mail.izan.kiev.ua].