Version 32 / 37 vom 24. Mai 2019 um 18:52:52 von Jürgen Rodeland
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Diagnose
Genitalien
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Ähnliche Arten

2.2. Genitalien

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • Quercus sp. (Eiche)

Nach Fibiger et al. (2009) lebt die Raupe an Eichen. Die Raupe und ihre Biologie sind dabei nicht beschrieben.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Bulgarien, Rumänien und Griechenland vor.

Huemer (2013) ergänzt die Liste um Österreich: "Die Art wurde von Reisser (1949) unter dem Namen Roeselia pannonica aus dem Burgenland und Niederösterreich gemeldet. Das bei Huemer & Tarmann (1993) unter letzterem Namen als Synonym von Meganola strigula aufgelistete Taxon ist nach neueren Untersuchungen von Fibiger et al. (2009) jedoch als valide Art zu werten."

Geryak et al. (2014) melden die Art als neu für die Ukraine: Alle 15 Belegtiere stammen von drei verschiedenen Orten im Süden der Halbinsel Krim: Krasnolissya (Краснолісся), Kurortne (Курортне) und Haspra (Гаспра).

4.3. Typenmaterial

Daniel, Kolb & Osthelder (1935: 33): „1 ♂, 2 ♀ 1931 und 1932 im W am Licht.“

Die Abkürzung „W“ steht nach Daniel, Kolb & Osthelder (1935: 30) für „Waldgebiet östlich und südlich von Vörs“.

4.4. Literatur