Version 99 / 100 vom 15. September 2023 um 20:02:01 von Jürgen Rodeland
Tagfliegende Art (Wanderfalter), saugt im schnellen Schwirrflug ("Kolibri") an Blüten und kann auch in Mitteleuropa fast in jedem Monat aktiv fliegend gefunden werden (Maximum August). Raupe ab Frühjahr und bes. im Sommer an Labkraut (Galium sp.) und Färberröte (Rubia sp.). Die Falter überwintern, in Mitteleuropa aber nur teilweise erfolgreich.
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Macroglossa stellatarum
Habitat
Lebensweise
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 29. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Apolloweg bei Valwig an der Mosel, 5. Juli 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, 31. Juli 2005 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
4: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, 2. Oktober 2006 (Freilandfoto: Carsten Wilkening), det. Carsten WilkeningForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Garten, 23. Juni 2007 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi KrummForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, nördlicher Kraichgau, Bammental, 140 m, Siedlungsgebiet, Hausgarten, 22. Juni 2007, (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta BastianForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Garten, 23. Juni 2007 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi KrummForum
8: Dänemark, Mön, Raabylille Strand, leg. Raupe 18. September 2006, Verpuppung: 24. September 2006, Falterschlupf: 26. Oktober 2006 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bickensohl, 290 m, 24. Mai 2009 (det. & fot.: Jochen Kostewitz)Forum
10: Spanien, Mallorca, Inselmitte (1,5 km ausserhalb Algaida), 180 m, Garten, 26. Mai 2011 (det. & fot.: Marcel Morel)Forum
11-12: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Oberlangenfeld, Waldrand, 5. November 2011 (det. & fot.: Jürgen Mayrock)Forum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 650 m, 21. Juni 2012 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
14-15: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Wiese / Brache, Innenstadt, Raupe als L1 eingetragen an Galium album 21. Juni 2012, 340 m, e.l. 31. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Barbara Edinger)Forum
16: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal, ca. 250 m, an Labkraut, e.l. 20. Juli 2012 (det. & fot.: Sybille Przybilla)Forum
17: Deutschland, Niedersachsen, Wunstorf, Bahnhofsgelände, 50 m, Raupe 15. September 2013, e.l. 18. Oktober 2013 (leg., cult., det. & Foto: Tina Schulz)Forum
1.2. Kopula
1.3. Eiablage
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Ablage an jungem Kletten-Labkraut: Galium aparine, an einem sonnigen Waldweg, 13. April 2007 (Freilandfotos: Horst Köcher), det. Horst KöcherForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 30. April 2007 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
1.4. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Boden, 26. August 2003 (Studiofoto: Rainer Wendt)
2-3: Frankreich, Drôme, Saou, Forêt de Saou, leg. 15. September 2006 (Studiofotos am 19, September 2006: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Allensbach (KN)/Bodensee, 1. August 2005 (Foto: Jochen Büchler), det. Fabian FritzerForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 30. April 2007 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
6-8: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 16. Juli 2010 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Franziska BauerForum
9-10: Ungarn, Örseg National Park, auf Galium cf. verum, 26. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus)Forum
11-14: Deutschland, Niedersachsen, Wunstorf, Bahnhofsgelände, 50 m, an Labkraut (Galium), 15. September 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz)
15: verpuppungsreif, Daten wie Bild 13-16 (Foto am 26. September 2013: Tina Schulz) [Forum 13-17]
16: fünf Tage vor Verpuppung, Deutschland, Baden-Württemberg, nördlicher Kraichgau, NSG Mauermer Elsenztal, Radweg, 135 m, 10. September 2006 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta BastianForum
17: Zucht an Galium aparine: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kaitz Höhen, F2 Nachzucht, Eischlupf am 8. Februar 2021, Foto 2. März 2021 (Studiofotos: Franz Prelicz)Forum
18: Zucht an Galium aparine: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kaitz Höhen, F2 Nachzucht, Eischlupf am 8. Februar 2021, Foto 6. März 2021 (Studiofotos: Franz Prelicz)Forum
1.5. Jüngere Raupenstadien
1: Eiraupe (L1): Deutschland, Baden-Württemberg, Rührberg / Grenzach, 360 m, 29. März 2014 (det. & fot.: Barbara Edinger)Forum
2: L1, Zucht an Galium aparine: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kaitz Höhen, F2 Nachzucht, Eischlupf am 8. Februar 2021, Foto 9. Februar 2021 (Studiofotos: Franz Prelicz)Forum
3: L1: Zucht an Galium aparine: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kaitz Höhen, F2 Nachzucht, Eischlupf und Foto am 8. Februar 2021 (Studiofotos: Franz Prelicz)Forum
4: L1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal, ca. 250 m, 19. Juni 2012 (det. & fot.: Sybille Przybilla)Forum
5: L1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, feuchter Ackergraben, 70 m, e.o. Zucht, Eiablage 20. April 2014 an Kletten-Labkraut (Galium aparine), 28. April 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
6: L2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, feuchter Ackergraben, 70 m, e.o. Zucht, Eiablage 20. April 2014 an Kletten-Labkraut (Galium aparine), 3. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
7: L2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, im Blütenstand von Galium verum (Echtes Labkraut), 6. Juli 2022 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)Forum
8: L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Hohlgasse bei Eichstetten, 220 m, an Galium verum, 12. Mai 2007 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
9-10: zwei Raupen, vermutlich L3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, im Blütenstand von Galium verum (Echtes Labkraut), 15. Juli 2022 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
11: vermutlich L4, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Hausgarten, 17. Mai 2007 (det. & Freilandfoto: Rainer Wendt)Forum
1.6. Puppe
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, nördlicher Kraichgau, Bammental, 110 m, Siedlungsgebiet, Hausgarten, 16. September 2006 (manipulierte Freilandfotos: Jutta Bastian), det. Jutta BastianForum
3-5: Frankreich, Drôme, Saou, Forêt de Saou, Raupe 15. September 2006 (Studiofotos am 30. September 2006: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi
6-8: Deutschland, Niedersachsen, Wunstorf, Bahnhofsgelände, 50 m, Raupe 15. September 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 1. Oktober 2013 : Tina Schulz)Forum
9: Erdkokon, Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal, ca. 250 m, 17. Juli 2012 (det. & fot.: Sybille Przybilla)Forum
1.7. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Bammental, Hausgarten, 27. Juli 2006, 19 Uhr, Eiablage (einzelne Eier) auf die Unterseite der obersten Blättchen von Galium spec. an einzeln stehende, junge, kümmerliche Pflanzen (Foto: Jutta Bastian), det. Jutta BastianForum
2: Die Eiablage fand an verschiedenen Pflanzen (Galium) einzeln, an einer südexponierten Hanglage in einer Buchen-Mischwaldlichtung, an einem warmen Mainachmittag statt: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1150 m, 22. Mai 2010 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal, ca. 250 m, an Labkraut, 19. Juni 2012 (det. & fot.: Sybille Przybilla)Forum
4: schlupfreifes Ei mit durch die Membran hindurch sichtbaren Borsten der Eiraupe, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, 8. August 2015 (det. & Foto: Herbert Stern)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, Tagfang, 11. September 1973 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Totfund im Wintergarten, Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 493) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.6. Beschreibung von John Curtis als Macroglossa stellatarum
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Die Falter überwintern in Mitteleuropa; in milderen Wintern haben sie größere Chancen.
[Thomas Rupp], [Erwin Rennwald]
Beliebte Nahrung nach der Überwinterung am 17. Februar 2019: ["Duftschneeball" (Viburnum spec.)].
3.1. Habitat
1: (Falter in Bildmitte), Deutschland, Thüringen, Schweina (Altensteiner Park, Morgentorplateau), 9. Oktober 2009 (Foto: Susanne Behnke)
2: Eiablagehabitat, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, feuchter Ackergraben, 70 m, Eiablage 20. April 2014 an Kletten-Labkraut (Galium aparine) (Foto: Tina Schulz)Forum
3: Larvalbiotop: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, im Blütenstand von Galium verum (Echtes Labkraut), 6. Juli 2022 (Foto: Tina Schulz)Forum
4: Larvalbiotop: Deutschland, Niedersachsen, Sassenburg-Westerbeck, Siedlungsgarten mit Galium verum (Echtes Labkraut), 65 m, 23. Juli 2022 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
5: Larvalbiotop: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Wasserspeicher zwischen Rodenberg und Kleinhegesdorf, Feldweg, 130 m, Raupen an Galium mollugo (Wiesen-Labkraut), 11. Juli 2022 (Foto: Tina Schulz)Forum
3.2. Lebensweise
1: Raupenkot unter Galium mollugo (Wiesen-Labkraut): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Wasserspeicher zwischen Rodenberg und Kleinhegesdorf, Feldweg, 130 m, 11. Juli 2022 (Freilandfoto: Tina Schulz)Forum
3.3. Raupennahrungspflanzen
1: Kletten-Labkraut (Galium aparine): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, feuchter Ackergraben, 70 m, Eiablage 20. April 2014 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
2: Galium verum (Echtes Labkraut): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, 15. Juli 2022 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
3.4. Prädatoren
1: Bienenfresser, Deutschland, Baden-Württemberg, 79112 Freiburg-Munzingen, Südspitze Tuniberg, 240 m, 26. August 2018 (leg., det. & fot.: Ralf Bertram), conf. Uwe GeulenForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Stellatae, Sternkräuter.“
"Sternkräuter" ist ein anderer Name für Labkräuter (Galium spp.), den Haupt-Nahrungspflanzen der Raupe.
[Ergänzung: Tina Schulz]
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx stellatarum Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx flavida Retzius, 1783
- Macroglossa nigra Cosmovici, 1892
- Macroglossum subnubila Schultz, 1904
- Macroglossum fasciata Rebel, 1910
- Macroglossum convergens Constantini, 1916
- Macroglossum approximata Lempke, 1959
- Macroglossum clausa Lempke, 1959
- Macroglossum candidum Eitschberger, 1971
- Macroglossum minor Vilarrubia, 1974
4.4. Literatur
- Cuadrado, M. (2017): The year-round phenology of Macroglossum stellatarum (Linnaeus, 1758) at a Mediterranean area of South of Spain (Lepidoptera: Sphingidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 45 (180): 625-633. [PDF auf redalyc.org]
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Harbich, H. (2004): Weitere Anmerkungen zur Biologie von Macroglossum stellatarum (Lepidoptera: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 114 (2): 67-69.
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pfaff, M. & A. Kelber (2005): Observations on development and hibernation of the humming-bird hawkmoth Macroglossum stellatarum (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 115 (6): 267-270.
- Pleisch, E. (1997): Macroglossum stellatarum. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 545-547. Egg (Fotorotar AG).
- Wohlfahrt, T. A. (1968): Macroglossum stellatarum an gemalten Blüten (Lept., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 78 (22): 264.