1: Österreich, Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 2. Juli 2002
2: Österreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 28. August 2004
3: Österreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 13. Mai 2001 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Oktober 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
5: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Usedom, Nähe Zinnowitz, 12. Juni 2007 (Freilandfoto: Willi Wiewel), conf. Erwin RennwaldForum 6: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Le Prese, 4. September 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Jens PhilippForum 7: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 480-530 m, 5. April 2008 (det. & Freilandfoto: Rudolf Bryner)Forum 8-9: Schweiz, Wallis, Ausserberg, 930 m, 8. September 2009 (Freilandaufnahmen: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Jürgen HensleForum 10-12: Griechenland, Chalkidiki, Diastayrosi, 570 m, 1. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum 13: Italien, Südtirol, Vinschgau, Laas, Sonnenberg, 26. Juli 2011 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum 14: Österreich, Bundesland Salzburg, Leogang, Schwarzleotal, unterhalb Adamalm, 1450 m, 17. September 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum 15: Griechenland, Westmakedonien, Siatista, ca. 750 m, 18. Mai 2013 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum 1-2: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Tobelhäuli, 595 m, 23. Juli 2008 (Fotos: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, Boeker Mühle, 30. Juli 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Rolf MörtterForum 4: Österreich, Oststeiermark, Kulm in ca. 900 m, 11. September 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum 5: Frankreich, Elsass, Soultzmatt, NSG Zinnköpfle, 450 m, 7. August 2014 (det. & fot.: Vaclav Masek)Forum 1-2: Ablage an alte Halme in der Nähe von Blättern des Acker-Stiefmütterchens (Viola arvensis): Deutschland, Bayern, Garching bei München, Stoppelacker, 15. November 2020 (fot.: Markus Dumke)Forum 3: ♀ bei der Eiablage an trockene Halme: Deutschland, Bayern, vic. Uschertsgrün, Blühfläche des BN, 20. September 2020 (Freilandfoto: Thomas Stöckigt), det. Thomas StöckigtForum 1: Schweiz, Graubünden, Engadin, Bever-Tal, 1. Juli 2007 (Freilandfoto: Dr. Karl-Geert Malle), det. Dr. Karl-Geert MalleForum 2: leicht melanistisch, Deutschland, Brandenburg, südöstl. Lebus, 14. April 2009 (Foto: Sebastian Sczepanski), det. Wolfgang A. NässigForum 3: Deutschland, Hessen, Freigericht-Neuses, 27. September 2009 (Freilandfoto: Volkmar Wagner), det. Volkmar WagnerForum 4: Deutschland, Bayern, Gochsheim bei Schweinfurt, 220 m, 10. April 2012 (det. & fot.: Gerhard Kleinschrod), conf. Jürgen HensleForum 5: Griechenland, Westmakedonien, Siatista, 2,8 km SE Galatini, Weg Richtung Skiti, N 40° 18’ 14“ E 21° 35’ 27“, 1060 m, Salbeiblüten am Wegesrand, 30. Juni 2012 (det. & fot.: Christian Papé)Forum 6-7: Albino, Deutschland, Hessen, Kreis Offenbach, Wiese am Waldrand zwischen Rodgau und Seligenstadt, 132 m, Tagfund, 16. August 2013 (det. & Freilandfoto: Reinhard Geppert), conf. Peter SchmidtForum 8: Deutschland, Bayern, Truppenübungsplatz bei Hepberg/Ingolstadt, Landkreis Eichstätt, 2. August 2015 (det. & fot.: Steffen Schmidt)Forum 9-10: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, Hausgarten, 70 m, 20. Juli 2019 (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum 11: Deutschland, Sachsen-Anhalt, westlich von Quedlinburg, blütenreicher Trockenrasen, 160 m, 24. Juli 2015 (det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum 12: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Apenburg (westliche Altmark), blütenreiche Ruderalbrache im "lebendigen" Friedhof, 60 m, 19. Juli 2019 (det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum 1-3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, im Gras, 28. August 2011 (Fotos: Pia Wesenberg), det. Heidrun MelzerForum 4: Deutschland, Brandenburg, Lübben/Spreewald, 50 m, 3. April 2009 (Freilandfoto: Bernd Tessmer), det. Bernd Tessmer, conf. Erwin RennwaldForum 5-7: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Eiablage 9. Oktober 2010, Raupe geschlüpft 26. Oktober 2010, letzte Häutung zu L4 am 15. November 2010, Zucht an Stiefmütterchen (Viola spec.) (leg., cult., det. & Fotos am 17. November 2010: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Sachsen, Coswig, 16. März 2007 (Foto: Marie Kozak), det. Rainer Roth & Markus Schwibinger, conf. Erwin RennwaldForum 9: Deutschland, Baden-Württemberg, Albvorland, NSG Hirschauer Berg, 24. März 2021, Tagfund (manipuliertes Freilandfoto: Thomas Bamann)Forum 10-12: Präpuppe im Gespinst: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Lößwand im Rebgelände, 302 m, 20. Februar 2023 (Freilandfoto: Siegfried Rudolf), det. Peter SchmidtForum 1: Eiraupe, Deutschland, Bayern, Moosburg a. d. Isar, Amperauen, Eiablage 12. Oktober 2010, Eiräupchen geschlüpft 18. Oktober 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. & cult. Heinrich Vogel
2: L2, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Eiablage 9. Oktober 2010, Raupe geschlüpft 26. Oktober 2010, 1. Häutung 30. Oktober 2010, Zucht an Stiefmütterchen (Viola spec.) (leg., cult., det. & Foto am 31. Oktober 2010: Heidrun Melzer)
3: L2 in Häutungsruhe, Funddaten wie Bild 2 (Foto am 2. November 2010: Heidrun Melzer)
4-5: L3 (vorletztes Stadium), Funddaten wie Bild 2 (Fotos am 13. November 2010: Heidrun Melzer)
6-7: Deutschland, Bayern, Garching bei München, Stoppelacker mit Viola arvensis, 14. November 2020 (fot.: Markus Dumke)Forum 8: Deutschland, Bayern, Garching bei München, Stoppelacker, 26. März 2021 (fot.: Markus Dumke)Forum 1-2: ex ovo Zucht, Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, 5. November 2010 (Fotos: Heinrich Vogel), cult. & det. Heinrich VogelForum 3-5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Eiablage 9. Oktober 2010, Raupe geschlüpft 26. Oktober 2010, verpuppt 21. November 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 4. Dezember 2010: Heidrun Melzer)
6: ex ovo Zucht, Deutschland, Hessen, 65611 Brechen, an Acker-Stiefmütterchen am 17. August 2008, 20. September 2008 (Foto: Mario Peluso), cult. e.o. & det. Mario PelusoForum 7-8: Puppenexuvie: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 26. Mai 2020 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: an Keimling von Acker-Stiefmütterchen, Österreich, Niederösterreich, Donautal, Henzing Nähe Melk, 22. September 2007 (Foto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang SchweighoferForum 2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Böschungsrand einer Kiesgrube, 9. Oktober 2010 (det. durch Beobachtung der Eiablage und Foto: Heidrun Melzer)
3: Suchbild zweier Eier über offenem Boden an Urtica dioica-Jungtrieb: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Schönaich, südwestexponierter, teils magerer, teils eutrophierter / ruderalisierter Hangbereich (Keuper), 420 m, 29. Oktober 2010 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum 4: Ablage an trockenem Falllaub-Blatt über offenem Boden, Funddaten wie Eibild 3 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum 5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchzarten, 15. September 2011 (det. & Foto: Georg Paulus)Forum 6: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, Eier in der Nähe von Viola spec., 5. Oktober 2012 (Foto: Ursula Beutler), det. Ursula BeutlerForum 7: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Benningen, abgeerntetes Getreidefeld, 600 m, 8. August 2012 (det. & fot.: Peter Schmidt)Forum 1-2: ♂, Tadschikistan, Turkestan-Gebirge, Shakhristan, 2600 m, 21-22. Juli 1992 (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum Issoria lathonia sieht den anderen Perlmuttfalterarten recht ähnlich. Sein deutscher Name Kleiner Perlmuttfalter ist irreführend, denn es gibt auch noch kleinere Arten. Die etwas kantige Flügelform ist jedoch sehr typisch für diesen Falter und die großen, kantigen Perlmuttflecken auf der Unterseite der Hinterflügel sind nur ihm zu eigen. Anhand dieser ist er in Europa kaum zu verwechseln.
1: Falter sonnt sich direkt nach der Eiablage neben der Eiablagestelle mit Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) in einer häufig gestörten und dadurch etwas ruderalisierten Böschung zwischen mageren Grünland-Terrassen: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgaurand zur Nördlichen Oberrheinebene hin, Untergrombach, Michaelsberg, 14. April 2004 (Foto: Erwin Rennwald)Forum 2: herbstliches Eiablagehabitat abgeernteter Maisacker mit Viola arvense: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Umgebung Aidlingen-Lehenweiler, 500 m, 4. Oktober 2014 (Foto: Gabriel Hermann)Forum 3: Raupenfundstelle einer überwinterten L5 an Viola hirta: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Umgebung Sindelfingen-Darmsheim, südexponierte Schlagflur (beweidet), 430 m, 11. März 2017 (Freilandfoto: Gabriel Hermann), det. Gabriel HermannForum 4: Raupenfund an Viola tricolor auf Grobschotter im Gleisbett Harzquerbahn (wegen Corona vorrübergehend außer Betrieb): Deutschland, Sachsen-Anhalt, zwischen Sorge und Elend im Oberharz, 520 m, 19. Mai 2020 (Foto: Bernd-Otto Bennedsen)Forum 5: Jungraupen an Viola arvensis: Deutschland, Bayern, Garching bei München, Stoppelacker, 14. November 2020 (fot.: Markus Dumke)Forum Die Ursprungsheimat von I. lathonia dürften Küstendünen evtl. nur des Mittelmeerraumes und trockene Wiesen und Weiden im Gebirge (z. B. Vogesen, Wallis, Tessin, Graubünden, Südtirol) sein. Dort ist er auch heute noch am zahlreichsten anzutreffen. In Mitteleuropa kommt er als Kulturfolger heute auch auf allerlei anderen trockenen und - vor allem in Norddeutschland - feuchten Wiesen vor, zudem auf Brachfeldern, mit reichem Vorkommen von Ackerstiefmütterchen. Und in Südeuropa und den Zentralalpen findet sich diese Art zudem in Felsensteppen der tieferen Lagen.
In den Alpen steigt der Falter bis auf ca. 2500 m, wandernde Tiere auch noch darüber.
1: Böschungsrand einer Kiesgrube, Eiablageplatz, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 9. Oktober 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3: südwestexponierter, teils magerer, teils eutrophierter / ruderalisierter Hangbereich (Keuper): Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Schönaich, 420 m, 29. Oktober 2010 (Foto: Gabriel Hermann)Forum 4: abgeerntetes Getreidefeld mit Viola arvensis: Deutschland, Baden-Württemberg, Dreisamtal bei Kirchzarten, 15. September 2011 (Foto: Georg Paulus)Forum 5: Österreich, Bundesland Salzburg, Leogang, Schwarzleotal, unterhalb Adamalm, 1450 m, 17. September 2012 (fot.: Sabine Flechtmann)Forum 6: Griechenland, Westmakedonien, Siatista, 2,8 km SE Galatini, Weg Richtung Skiti, N 40° 18’ 14“ E 21° 35’ 27“, 1060 m, 30. Juni 2012 (fot.: Christian Papé)Forum 7: Issoria lathonia belegt meist Acker-Stiefmütterchen, und zwar keineswegs nur auf Getreidefeldern und deren Brachen: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgaurand zur Nördlichen Oberrheinebene hin, Untergrombach, Michaelsberg, Eiablagehabitat mit Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) in einer häufig gestörten und dadurch etwas ruderalisierten Böschung zwischen mageren Grünland-Terrassen, 14. April 2004 (Foto: Erwin Rennwald)Forum 8: Larvalhabitat mit Viola curtisii in den Küstendünen: Niederlande, Noord-Holland, Egmond-Binnen, 10 m, 10. Mai 2013 (Foto: Bram Omon)Forum 1-2: Ei an Blattunterseite von Viola canina: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Schönaich, 410 m, 30. September 2011 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum 3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinebene, Söllingen, Baden-Airpark, 2 frisch gelegte Eier an noch nicht blühendem Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) in einem etwas gestörten, leicht ruderalisierten Randbereich eines bodensauren Magerrasens, 11. Mai 2006 (Foto: Erwin Rennwald)Forum - [Violaceae:] Viola arvensis [= Viola tricolor ssp. arvensis] (Acker-Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen, Echtes Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola tricolor ssp. curtisii [ = Viola curtisii] (Sand-Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola lutea (Vogesen-Stiefmütterchen, Gelbes Vogesenveilchen, Gelbes Alpen-Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola calaminaria [= Viola lutea ssp. calaminaria] (Gelbes Galmei-Veilchen, Gelbes Galmei-Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola hirta (Rauhaariges Veilchen)
- [Violaceae:] Viola x wittrockiana-Hybriden (Garten-Stiefmütterchen)
- [Violaceae:] Viola cornuta (Horn-Veilchen)
- [Violaceae:] Viola canina (Hunds-Veilchen)
Die Hauptnahrungspflanze der Raupe ist im Binnenland das Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis), das vor allem auf Brachfeldern häufig vorkommt. In den Küstendünen und in Feuchtwiesen lebt die Raupe aber auch am Echten Stiefmütterchen (Viola tricolor) und im Gebirge an mehreren anderen lokal vorkommenden Stiefmütterchen-Arten, z. B. am Vogesen-Stiefmütterchen (Viola lutea), gelegentlich auch Viola wittrockiana-Hybriden in Gärten. Vereinzelt werden zudem auch Veilchen-Arten (Viola spp.) angenommen. Es überwintert die halb bis ganz ausgewachsene Raupe oder die Puppe. Je nachdem welches Stadium überwintert hat, erscheint der Falter zwischen März und Juni; die 1. Generation ist im Binnenland jedoch meist nicht allzu zahlreich. An den ursprünglichen Standorten im Gebirge und an den Küsten hingegen sehr wohl. Bis zum Herbst hin kann die Anzahl der Tiere aber auch an günstigen Fundorten in der Kulturlandschaft rapide ansteigen. Je nach lokalem Klima können in Mitteleuropa bis zu vier Generationen ausgebildet werden, wobei die letzten Falter bei milder Witterung zuweilen noch Anfang November fliegen.
Der Falter wandert und kann somit an neu entstandenen Brachfeldern rasch auftauchen, sich in kurzer Zeit stark vermehren und den Standort ebenso schnell wieder verlassen, wenn die Bedingungen ungünstiger geworden sind.
(Autor: Jürgen Hensle)
„Beiname der Artemis.“
Spuler 1 (1908: 29R)
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Norwegen, Niederlande, Schweden, Frankreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Deutschland, Polen, Spanien, Finnland, Italien, Österreich, Luxemburg, Türkei, Griechenland, Bulgarien, Russland, Portugal, Estland, Rumänien, Litauen, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Nordmazedonien, Großbritanien, Andorra, Marocco, Armenien, Kroatien, Serbien, Iran, Slovenien, Georgien, Indien, Slovakei, Weißrussland, Kirgisistan, Kasachstan, China, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nepal, Usbekistan, Bhutan, Kosovo, Moldavien, Tadschikistan, Lettland, Pakistan, Åland-Inseln, Israel, Montenegro, Aserbaidschan, Algerien, Liechtenstein, Ireland, Turkmenistan, Antarktika, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Libanon, San Marino und Syrien vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Schweden.
(Autor: Michel Kettner)
Der Kleine Perlmuttfalter kommt von Madeira und den Kanarischen Inseln bis in die Mongolei vor. In Europa fehlt er nur im Norden und Nordwesten, so auf den Britischen Inseln, in Irland, Island, im nördlichen Skandinavien und in Nordrußland. Zumindest in Südengland kann er aber als Wanderfalter kurzzeitig erscheinen.
Honey & Scoble (2001: 341): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “141. Lathonia” [by Linnaeus], “Lathonia 786.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”
- Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
- John, E., Houkes, J. & T. Salmela (2024): Rediscovery of Issoria lathonia (Lepidoptera: Nymphalidae: Heliconiinae) in Cyprus. — Phegea 52 (1): 44-46.
- Koçak, A. Ö. (1993): Traky anin ilkbahar lepidopterleri hakkinda faunistik notlar [Faunistical Notes on the Spring Lepidoptera of Turkey in Europe]. — CESA Miscellaneous Papers 17: 1-8. [Digitalisat auf archive.org]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Merian, M. S. (1730): DE EUROPISCHE INSECTEN, Naauwkeurig onderzogt, na 't leven geschildert, en in print gebragt door MARIA SIBILLA MERIAN: Met een korte Beschryving, waar in door haar gehandelt word van der Rupsen begin, Voedzel en wonderbare Verandering, EN OOK VERTOONT WORD De Oorspronk, Spys en Gestalt-verwisseling, de Tyd, Plaats en Eigenschappen der Rupzen [sic], Uiltjes, Vliegen en andere diergelyke bloedeloose Beesjes. HIER IS NOG BYGEVOEGT Een naauwkeurige Beschryving van de Planten, in dit Werk voorkomende; en de Uitlegging van agtien nieuwe Plaaten, door dezelve MARIA SIBILLA MERIAN geteekent, en die men na haar dood gevonden heeft. In 't Frans beschreeven door J. MARRET, Medicinae Doctor, En door een voornaam Liefhebber in 't Nederduits vertaalt: Frontispiz, Schmutztitel, Titel, 1-84, pl. I-CLXXXIV. Amsterdam (J. F. Bernard).
- Peking, F. (1964): Eine Zucht von Issoria lathonia und ihr Ergebnis (Lep., Nymphalidae). — Entomologische Zeitschrift 74 (9): 102-104. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 197-198), Egg/ZH (Fotorotar AG).