Version 38 / 42 vom 8. Januar 2022 um 12:13:18 von Annette von Scholley-Pfab
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Am 8. Januar 2022 wurden zwei Falter aus Bulgarien nach Hypsotropa limbella verschoben [Bestimmungskorrektur im Forum].

2. Diagnose

2.1. Männchen

Anmerkung: Am 8. Januar 2022 wurden zwei Falter aus Bulgarien nach Hypsotropa limbella verschoben [Bestimmungskorrektur im Forum].

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

Anmerkung: Am 8. Januar 2022 wurden zwei Falter aus Bulgarien nach Hypsotropa limbella verschoben [Bestimmungskorrektur im Forum].

2.4. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Nach “Slamka: Die Zünslerartigen (Pyraloidea) Mitteleuropas, Bratislava 1997” ist die Art nur aus der Südwestslowakei, Ungarn und Rumänien bekannt. Im Rahmen einer Leuchtexkursion am 24. Juli 2006 in Oggau (Österreich, Burgenland) wurde sie von Peter Buchner für Österreich neu nachgewiesen.

(Autor: Peter Buchner)

Dies scheint noch immer der einzige Nachweis für Österreich zu sein, denn Huemer (2013) kann auch nur schreiben: „Die Art wurde von Buchner (2006) aus dem Burgenland (2 km ENE Oggau, „Oggauer Heide“, 120 m, 24.7.2006, leg. Buchner) als Neufund für Österreich belegt.“ Die Meldung aus Österreich ging bis Ende 2014 weder in die Fauna Europaea noch in das Buch von Leraut (2014) ein.

Die Art wurde aus der Amur-Region in Russland beschrieben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Buchner, P. (2006): Tinea steueri (Tineidae) und Hypsotropa unipunctella (Pyralidae) neu für Österreich (Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 7: 149-151. [PDF auf zobodat.at]
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1888): Nouveaux genres et espèces de Phycitidae & Galleriidae: 1-52. Paris (Imprimerie Grandremy et Henon).