Version 3 / 4 vom 20. April 2021 um 10:47:52 von Jürgen Rodeland
< 2 3 4 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Gastón et al. (2016) unterzogen die westeuropäischen Arten der Gattung Hypsotropa einer umfassenden Revision, die unter anderem zur Abtrennung der portugisischen und südwestspanischen Tiere als Hypsotropa vazquezi von Hypsotropa vulneratella führte. Nach ihrer Verbreitungskarte gibt es H. vulneratella nur noch auf Sizilien, Sardinien, Malta und Kreta. Die Angaben aus Kroatien, Griechenland und Nordafrika wurden alle mit Fragezeichen versehen. Die Tiere aus Südost-Spanien, Südfrankreich, Korsika und teilweise Sardinien wurden dort unter dem Namen Hypsotropa roseostrigella Ragonot, 1901 geführt, die sie zur bona species aufgewertet hatten.

Leraut (2019: 26-28) geht auf den Namen "Hypsotropa vulneratella var. roseostrigella Ragonot, 1901" ein; er konstatiert, dass der im MNHM in Paris deponierte Lectotypus - mit handgeschriebenem Etikett von Ragonot - von Sizilien stammt, also von dort, von wo auch H. vulneratella beschrieben wurde. So war es wenig überraschend, dass er in die Synonymie von H. vulneratella fällt: "En effet, le lectotype de ce dernier taxon, présent au MNHN, est explicitement décrit de Sicile, comme l'a indiqué Ragonot sur l'étiquette écrite de sa main. Ainsi, sauf à considérer que deux espèces, vulneratella et roseostrigella, se rencontrent en Sicile, le taxon roseostrigella Ragonot est un synonyme de vulneratella (Zeller). Il s’ensuit que : H. vulneratella (Zeller, 1847) (= roseostrigella Ragonot, 1901), syn. nov." Leraut (2019) bestätigt aber, dass die von Gastón et al. (2016) unter dem Namen Hypsotropa roseostrigella Ragonot, 1901 geführten Tiere von Süd(ost)spanien (Granada), Südfrankreich, Korsika und Sardinien eine eigene Art darstellen, die er - mangels verfügbarem Namen - jetzt neu als Hypsotropa gallohispanicella beschreibt. Tiere aus dem Mittleren Atlas von Marokko werden als neue Art Hypsotropa ifranensis beschrieben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Literatur

  • Gastón, F. J., Macià, R., Ylla, J. & M. Huertas-Dionisio (2016): El género Hypsotropa Zeller, 1848 en la Península Ibérica, con la descripción de una especie nueva (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae, Peoriini). — Boletín de la Sociedad Entomologica Aragonesa (S.E.A.) 58: 75-88. [PDF auf sea-socios.com]
  • Erstbeschreibung: Leraut, P.J.A. (2019): Contribution à l'étude du genre Hypsotropa Zeller, 1848 (Lep. Pyralidae, Phycitinae). — Revue Française d’Entomologie Générale, 1 (1): 25-31.
  • Ragonot, E. L. (1901): Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. — Mémoires sur les Lépidoptères 8. I-XLI, 1-602, pl. XXIV-LVII. Saint-Pétersbourg.