Version 28 (neueste) vom 6. Juli 2022 um 13:40:50 von Jürgen Rodeland
< 27 28 Schliessen Alle Versionen
Artberechtigung umstritten!
Endemisch auf Kreta und Samos und eventuell auch auf Rhodos. Falter und Raupe von Frühjahr bis Herbst. Raupe an Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae), Puppe überwintert.
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Ei
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia dendroides

Nach Fritsch et al. (2014) wurden die Raupen auf Samos in der zweiten Maihälfte an Euphorbia dendroides gefunden.

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Die [Fauna Europaea] verweist darauf, dass dieses Taxon möglicherweise ein Hybrid zwischen Hyles euphorbiae und einem Taxon des Hyles tithymali-Komplexes ist.

Konkreteres ist durch Mende & Hundsdoerfer (2014) zu erfahren. Sie vergleichen das Taxon sammuti mit dem Taxon cretica und stellen dabei unterschiede in der Eigenständigkeit fest; sie schreiben dazu in ihrer Einführung: "The validity of the Maltese H. “sammuti” has further been challenged based on mitochondrial markers, since it is mainly composed of a mixture of the euphorbiae and tithymali haplotype clusters (Hundsdoerfer et al., 2005a; 2009a; 2011b). In contrast, the validity of H.cretica” is surprisingly corroborated by a distinct haplotype cluster, which is endemic to the southern Aegean Islands and currently the only cluster found there. Although this cluster is very close to the tithymali cluster and might thus be regarded as a sublineage of H. tithymali (see discussion for details), its distinctiveness suggests a long-term isolated evolution in a southern Aegean refuge during and since at least the last glaciation (Hundsdoerfer et al., 2011b)."

Hundsdoerfer et al. (2019) kommen in einer sehr umfangreichen genetischen Studie zum Schluss, dass alle diese Taxa durch Genfluss weiterhin mit Hyles euphorbiae verbunden sind, und damit alle diese Tiere zu einer einzigen Art gehören. Sie schreiben von einer "Overestimation of species diversity in Hyles hawkmoths" und treffen formal folgende Synonymisierungen:

"Hyles euphorbiae (Linnaeus, 1758)

= Deilephila tithymali Boisduval, 1834 syn. nov.

= Hyles tithymali mauretanica Staudinger, 1871 syn. nov.

= Deilephila robertsi Butler, 1880 syn. nov.

= Deilephila peplidis Christoph, 1894 syn. nov.

= Deilephila mauretanica deserticola Staudinger, 1901 syn. nov.

= Celerio euphorbiae conspicua Rothschild and Jordan, 1903 syn. rev.

= Hyles tithymali himyarensis Meerman, 1988 syn. nov.

= Hyles euphorbiae gecki de Freina, 1991 syn. nov.

= Hyles robertsi elisabethae Ebert, 1996 syn. nov.

= Hyles cretica Eitschberger, Danner and Surholt, 1998 syn. nov.

= Hyles sammuti Eitschberger, Danner and Surholt, 1998 syn. nov.

= Hyles tithymali gallaeci Gil-T., Requejo and Est evez, 2011 syn. nov.

= Hyles tithymali phaelipae Gil-T. and Gil-Uceda, 2012 syn. nov.

"

Sie stellen weiter fest: "Several of the former subspecies names (conspicua, deserticola, gallaeci, gecki, himyarensis, mauretanica, phaelipae, and tithymali [...] of the Western Palearctic HEC may be used as informal names for populations reflecting traditional names based on morphological patterns and geography (but not mitochondrial lineages)."

Aus praktischen Gründen führen wir die Taxa tithymali, deserticola, cretica und sammuti hier weiterhin als getrennte "Arten" (mit Hinweis: "Artberechtigung umstritten!"), auch wenn wir von deren Berechtigung keineswegs überzeugt sind. Der Hyles euphorbiae complex (HEC) ist ein Komplex, der praktisch jedes Artenkonzept in Frage stellt - aber gerade das macht ihn so spannend.

4.2. Verbreitung

Nach Fritsch et al. (2014) ist die Art auch auf der griechischen Insel Samos weit verbreitet und kann dort sowohl als Raupe als auch als Falter bis 800 m fast überall angetroffen werden. Mende & Hundsdoerfer (2014) fanden entsprechende Haplotypen auf Kreta, Rhodos, Samos und Chalki, nicht aber auf den weiter nördlich gelegenen Ägäis-Inseln.

4.3. Typenmaterial

Danner, Eitschberger & Surholt (1998: 251): „Holotypus ♂ (Spannweite: 6,9 cm; Taf. 25, Abb. 1^) Eltern ex Kreta 1987, e.o. 11.ix.1988, Surholt cult. et coll.

Allotypus ♀ (Spannweite: 7,3 cm; Taf. 25, Abb. 2); Kreta, 1987, e.o. 14.x.1988, Surholt cult. et coll.;

Paratypen, alle aus Kreta: 3 ♂♂, 2 ♀♀, e.o. 1987, Danner cult.; 1 ♂, 1 ♀, e.o. 14.x.1988, Surholt cult. im EMEM; 1 ♂, 1 ♀, NZ ix.1987: SMID, ii.1988, in coll. Harbich; weitere Paratypen in coll. F. Karrer, Zofingen (Schweiz).“

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)