Version 11 / 14 vom 2. Januar 2020 um 20:09:39 von Jürgen Rodeland
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Gegenüberstellung der weiblichen Genitalien von Gymnancyla ruscinonella und Gymnancyla hillneriella:

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Gastón & Vives Moreno (2018) erläutern: "La especie se encuentra en zonas semidesérticas de monte bajo, pero se desconoce la planta nutricia."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gastón & Vives Moreno (2018) erläutern: "Dedicamos esta nueva especie al Dr. James Hill, eminente cardiólogo y gran entusiasta de la naturaleza."

4.2. Taxonomie

Gastón & Vives Moreno (2018) unternahmen für Spanien eine Revision der Arten der Gattung Gymnancyla. Dabei stießen sie u.a. auch auf eine bisher mit Gymnancyla ruscinonella vermengte und daher bisher unbeschrieben Art: G. hillneriella. Sie stellen fest, dass die neue Art z.B. auch bei Leraut (2014) unter dem falschen Namen gezeigt wurde: "Nota: En Leraut (2014: 278, fig. 82a) se representa la figura de un ginopigio como Gymnancyla ruscinonella, cuando realmente se corresponde con Gymnancyla hillneriella sp. n. Siguiendo a Vives Moreno (2014), habría que colocarla detrás de Gymnancyla ruscinonella (Ragonot, 1888)."

4.3. Faunistik

Nach Gastón & Vives Moreno (2018) ist die Art bisher nur aus Süd-Spanien und dort aus den Provinzen Almería, Huesca (Los Monegros) und Murcia) bekannt. Locus typicus ist Monte Liso, Verdolay, La Alberca, 250 m (Murcia). Durch die Zuordnung der oben gezeigten Tiere von Friedmar Graf aus Saragossa im Norden Spaniens erweitert sich das Verbreitungsgebiet der "neuen" Art erheblich.

4.4. Typenmaterial

Gastón & Vives Moreno (2018) informieren: "Holotypus 1 ♂, MURCIA, Monte Liso, Verdolay, La Alberca, a 250 m, 14-V-1978, J. Calle leg. Depositado en la colección A. Vives / MNCN, España (prep. genit. 61587AV, tipo número2858 MNCN)." Dazu kommen 18 Paratypen (13 ♂, 5 ♀) aus den südspanischen Provinzen Almería, Huesca (Los Monegros) und Murcia.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Gastón, J. & A. Vives Moreno (2018): Revisión del género Gymnancyla Zeller, 1848 en España continental y descripción de una nueva especie (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 46 (183): 505-517. [PDF auf redalyc.org]
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).