VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Gegenüberstellung der weiblichen Genitalien von Gymnancyla ruscinonella und Gymnancyla sfakesella:

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Salsoloideae:]) Nitrosalsola vermiculata [= Salsola vermiculata] (Wurmförmiges Salzkraut)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Haloxylon salicornium ??
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex halimus ??? [= Atriplex halymus, Atriplex halinus] ??? (Strauch-Melde, Strand-Melde, Sand-Melde ???)

Leraut (2014) führt an: "Host plant: Haloxylon salicornium (Amaranthaceae, Chenopodioideae) (and maybe also Atriplex halymus)." Letztere Pflanze, die Strauch-Melde, Strand-Melde oder Sand-Melde (Atriplex halimus), ist Nahrungsgrundlage für Gymnancyla sfakesella.

Gastón & Vives Moreno (2018) hingegen schreiben - sich auf eigene Daten berufend: "Según nuestros datos, la oruga se alimenta de Salsola vermiculata L. (Chenopodiaceae) (Vives Moreno & Huertas-Dionisio, 2007)". Und sie erläutern: "Según nuestras investigaciones, Gymnancyla ruscinonella (Ragonot, 1888), sólo se encontraría en España y Francia, alimentándose de Salsola vermiculata L. (Chenopodiaceae), mientras que Gymnancyla semirosella(Chrétien, 1911), estatus revisado, buena especie, se encontraría en Argelia y Túnez, alimentándose de Atriplex halinus L. (Chenopodiaceae)." Die Autoren stellen die Fundmeldung für Portugal in Frage und damit auch die dort gemachte Angabe zur Nahrung der Raupe: "Corley et al. (2009: 475) cita esta especie de Portugal, concretamente de Ilha da Culatra, en el Algarve, 18-VIII-2008, sobre Atriplex halinus L., por lo que sería necesario confirmar si realmente, se trata de esta especie."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Gastón & Vives Moreno (2018) unternahmen für Spanien eine Revision der Arten der Gattung Gymnancyla. Dabei stießen sie u.a. auch auf eine bisher mit Gymnancyla ruscinonella vermengte und daher bisher unbeschrieben Art: Gymnancyla hillneriella. Sie stellen fest, dass die neue Art z.B. auch bei Leraut (2014) unter dem falschen Namen gezeigt wurde: "Nota: En Leraut (2014: 278, fig. 82a) se representa la figura de un ginopigio como Gymnancyla ruscinonella, cuando realmente se corresponde con Gymnancyla hillneriella sp. n. Siguiendo a Vives Moreno (2014), habría que colocarla detrás de Gymnancyla ruscinonella (Ragonot, 1888)."

Gastón & Vives Moreno (2018) kommen auch zum Schluss, dass es sich bei Gymnancyla semirosella (Chrétien, 1911) von Nordafrika (Algerien, Tunesien) nicht um ein Synonym, sondern eine bona species handelt.

4.3. Faunistik

Nach Gastón & Vives Moreno (2018) kommt die Art in Europa nur in Spanien und Süd-Frankreich vor - eine Angabe aus Portugal ist nochmals zu prüfen. Angaben aus Nordafrika (Algerien, Tunesien) gehören zu einer eigenen Art (Gymnancyla semirosella (Chrétien, 1911)).

Falck et al. (2019: 39) melden Funde an mehreren Orten auf Fuerteventura und damit erstmals von den Kanarischen Inseln.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur