Version 54 / 55 vom 24. Mai 2024 um 19:13:35 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Flatzer Wand, 10. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Österreich, Salzburg, Golling, am Licht, 16. Juli 2007 (Foto: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll, conf. Hans-Joachim Weigt, (Tonwertabgleich durchgeführt)Forum
3: Österreich, Tirol, St. Ulrich a. P., Bez. Kitzbühel, 900 m, 31. Juli 2008 (Foto: Angie Opitz), det. Egbert FriedrichForum
4: Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg, 1050 m, Buchen-Mischwaldrand, mit Magerwiesenareal, 20. Juli 2011, (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
5-6: zwei Individuen, Österreich, Oberösterreich, Nationalpark Kalkalpen, Bodinggraben, am Licht 13. Juli 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7: Schweiz, Graubünden, Brusio (Puschlav), 19. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Thomas Guggemoos, conf. Bernd-Otto BennedsenForum
8: Österreich, Kärnten, Villach, Dobratsch, 1800 m, 24. Juli 2013 (Foto: Mario Finkel), conf. Egbert FriedrichForum
9: Schweiz, Bern, Wengen, 1274 m, am Licht, 4. Juli 2018 (Foto: Matthew Gandy), det. Vasiliy SergienkoForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Albstadt-Onstemettingen, Zeller Horn, ca. 890 m, Felskopf oberhalb NSG Zellerhornwiese, 23. Juni 2020 (det. & fot.: Herbert Fuchs), conf. Ulrich RatzelForum
11-12: Deutschland, Hessen, Edertalsperre, Uhrenkopf (Eichentrockenwald/Silikatschutthalden), 300 m, Raupen leg. 15. August 2020, Nachtfund, Falterschlupf 29.-31. Mai 2021 (leg., det. & Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Österreich, Osttirol, Lavant, Wacht, an Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa), 3. September 1989 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: an Campanula spec.: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Foto: Christian Siegel), det. Sven WiessnerForum
4-5: Deutschland, Hessen, Edertalsperre, Uhrenkopf, Eichentrockenwald, Silikatschutthalden, 300 m, Nachtfund, leg. 15. August 2020, Fotos 18. August 2020 (Studiofotos: Michael Petersen), leg. & det. Hermann FalkenhahnForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Hessen, Gemeindegebiet Edertal, NW-exponierter steiler Ton/Quarzitschiefer-Felshang, 30.Juni 2017 (Studiofoto: Hermann Falkenhahn)Forum
1.4. Ei
1: Deutschland, Hessen, Landkrs. Waldeck-Frankenberg: Gemeindegebiet Edertal, Böschungs-Stützmauer aus Naturstein mit Campanula rotundifolia-Bewuchs, 270-280 m, 7. Juli 2017, Tagfund (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-8: vier ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9: ♀, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1780)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 9. Juni 1996, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♂, Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Innerhalb der semigraphata-Gruppe sind auch die ♂ Genitalien ähnlich.
Sowohl habituell wie auch bezüglich der Genitalien besteht (nach Mironov 2003) die größte Ähnlichkeit zwischen E. impurata und E. semigraphata. Eine Unterscheidung ist aber möglich: Bei E. impurata enthält der Aedeagus u.a. drei kleine gezähnte Cornuti, bei E. semigraphata sind es nur zwei, der oberste (1) fehlt
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 11. August 1996, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1780)Forum
E. impurata und E. semigraphata sind nach den ♀ Genitalien nicht unterscheidbar. Das Präparat des ♀ wird hier nur der Vollständigkeit halber abgebildet.
Folgende Arten innerhalb der semigraphata-Gruppe sind bezüglich ihrer ♀ Genitalien sehr ähnlich:
E. icterata, E. succenturiata, E. semigraphata, E. impurata und E. denticulata.
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 67 fig. 347) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: felsige Schluchtmündung, Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, 480 m, 17. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner)Forum
2-3: vertikaler, fast vegetationsloser Fels mit Campanula spec.: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Fotos: Christian Siegel)Forum
4: Larvalhabitat mit Rundblättriger Glockenblume, Deutschland, Hessen, Gemeindegebiet Edertal, NW-exponierter steiler Ton-/Quarzitschiefer-Felshang, 21.Juni 2017 (Studiofoto: Hermann Falkenhahn)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-2: Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa), eine der genutzten Glockenblumen-Arten: Italien, Friaul, Vedronza bzw. Tugliezzo, August bzw. September 2003 (Fotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3.3. Nahrung der Raupe
- [Campanulaceae:] Campanula cespitosa (Rasen-Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula sp. (Glockenblume)
3.4. Prädatoren
1-2: Überfall und Täter, Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Fotos: Christian Siegel)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„impurus unrein, nach der Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra impurata Hübner, [1813] [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Beshkov, S. (2020): A contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera: New Geometridae species for Serbia. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 132: 71-73.
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 213-218
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.