VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

Innerhalb der semigraphata-Gruppe sind auch die ♂ Genitalien ähnlich.

Sowohl habituell wie auch bezüglich der Genitalien besteht (nach Mironov 2003) die größte Ähnlichkeit zwischen E. impurata und E. semigraphata. Eine Unterscheidung ist aber möglich: Bei E. impurata enthält der Aedeagus u.a. drei kleine gezähnte Cornuti, bei E. semigraphata sind es nur zwei, der oberste (1) fehlt

2.3.2. Weibchen

E. impurata und E. semigraphata sind nach den ♀ Genitalien nicht unterscheidbar. Das Präparat des ♀ wird hier nur der Vollständigkeit halber abgebildet.

Folgende Arten innerhalb der semigraphata-Gruppe sind bezüglich ihrer ♀ Genitalien sehr ähnlich:

E. icterata, E. succenturiata, E. semigraphata, E. impurata und E. denticulata.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Campanulaceae:] Campanula cespitosa (Rasen-Glockenblume)
  • [Campanulaceae:] Campanula sp. (Glockenblume)

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„impurus unrein, nach der Färbung.“

Spuler 2 (1910: 78R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Beshkov, S. (2020): A contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera: New Geometridae species for Serbia. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 132: 71-73.
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 213-218
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.